Description |
Die Geschichtswissenschaft hat ein ambivalentes Verhältnis zur grössten Online-Enzyklopädie der Welt. Häufigste Klagen gegenüber Wikipedia sind mangelnde Wissenschaftlichkeit, ungesichertes Wissen, unzureichende Komplexität und fehlende Zusammenhänge sowie falsche Datierungen. Gleichzeitig hat Wikipedia abertausende durchaus bemerkenswerte Lemmata zum Vorschein gebracht, die in herkömmlichen Enzyklopädien nie einen Eintrag erhalten haben oder erhalten werden. Wikipedia füllt Lücken und demokratisiert in gewissem Sinne Wissen und Wissensbestände. In dieser HW-Übung werden wir selbst Wikipedia-Artikel zu Kriegsakten des PTT-Archivs verfassen. Diese Schreibwerkstatt findet regulär im PTT-Archiv sowie an zusätzlichen Blockhalbtagen (5. Mai, 2. Juni, 9. Juni) statt, in denen wir uns zuerst mit Wikipedia und public history, mit dem eigenen Schreiben, dem Genre Lexikonartikel, und den Kriterien der Wissenschaftlichkeit auseinandersetzen werden, um uns dann in einem zweiten Teil auf den «Editathon» mit Wikipedia am 9. Juni 2017 im PTT-Archiv inhaltlich vorzubereiten. Diese HW-Übung ist somit nur in Kombination mit dem Archivseminar «Post, Telefon, Telegrafie und Radio. Kriegskommunikation in der Schweiz, 1939-1945» belegbar.
Einführende Literatur:
• Haber, Peter; Hodel, Jan: Wikipedia und die Geschichtswissenschaft. Eine Forschungsskizze, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 59/4 (2009), S. 455-461.
• Rosenzweig, Roy: Can History be Open Source? Wikipedia and the Future of the Past. In: Journal of American History, 93/1 (2006), S. 117-146.
• Wozniak, Thomas; Nemitz, Jürgen; Rohwedder, Uwe (Hg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Berlin, Boston 2015.
Die Anmeldung der Kurse läuft via Seminar 429893. |