|
Root number
|
448122 |
Semester
|
FS2019 |
Type of course
|
Seminar |
Allocation to subject
|
Gender Studies |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Forschungsseminar/Praxisübung: Schloss–Anstalt–Dorf Hindelbank |
Description |
Der erste Teil des Seminars widmet sich der kultur- und sozialhistorischen Bedeutung des Schlosses Hindelbank, welches von seiner Besitzerfamilie 1866 aus ökonomischen Gründen dem Kanton Bern zur Errichtung einer „Notharmenverpflegungsanstalt für Frauen“ verkauft werden musste. 1896 wurde die Anstalt in eine «Weiberarbeitsanstalt» umfunktioniert, um «liederliche» und «arbeitsscheue» Frauen zu disziplinieren (administrative Versorgung). Ab 1911 kam es zu einem gemischten Vollzug mit Straftäterinnen. Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts dominierten allerdings Massnahmen der «sozialen Korrektur»: Angeleitet von Ideen einer repressiven Fürsorge- und Sozialpolitik wurden Frauen administrativ versorgt, ohne dass sie eine Straftat begangen hatten. Aus einer geschlechtergeschichtlichen Perspektive wird für das 19. und 20. Jahrhundert nach der Bedeutung und den Beziehungen zwischen diesen verschiedenen Formen des Wegschliessens von Fürsorgebedürftigen, Marginalisierten und Straffälligen gefragt. Ebenfalls thematisiert wird das Alltagsleben in der Anstalt sowie die (ökonomischen) Beziehungen zwischen dem Dorf Hindelbank und «seiner» Anstalt.
Der zweite Teil des Seminars vermittelt ausgewählte Grundlagen qualitativer Sozialforschung (resp. Oral History). Konkret werden die Studierenden in die Methode leitfadengestützter Interviews sowie Fokusgruppengespräche eingeführt. Vor dem Hintergrund der im ersten Teil erarbeiteten Inhalte führen die Studierenden Interviews mit der Bevölkerung von Hindelbank. Dabei sollen etwa folgende Fragen beantwortet werden: Wie nahm und nimmt die Dorfbevölkerung die Institution Hindelbank wahr? Welche Beziehungen haben sich zwischen der Dorfbevölkerung und der Institution beziehungsweise den Insassinnen entwickelt? Wie wirkt die Institution zurück auf die Wahrnehmung der Gemeinde? Um einen Blick auf das Alltagsleben in der Anstalt zu werfen, werden Interviews mit (ehemaligen) Mitarbeitenden sowie allenfalls früheren Insassinnen geführt.
Das Forschungsseminar ist Teil des Projekts „Schloss–Anstalt–Dorf Hindelbank“, das auf das Jubiläumsjahr 2021 hin (125 Jahre Anstalten, 300 Jahre Schloss) realisiert wird. Die im Seminar erarbeiteten Forschungsresultate werden in eine Ausstellung einfliessen und Arbeiten der Studierenden werden in der Begleitpublikation veröffentlicht. Zudem gibt es für Studierende der Gender Studies die Möglichkeit, die Geschichte der „Notharmenverpflegungsanstalt Hindelbank“ quellenbasiert zu erarbeiten und als schriftliche Arbeit (5 ECTS) anrechnen zu lassen.
Eine Vorbesprechung des Seminars findet am Montag, 19. November 2018 (16.15–17.45 Uhr, IZFG, Mittelstrasse 43, Raum 216) statt. Sie dient der Vorbereitung des ersten Kontakts mit der Dorfbevölkerung, der am alljährlichen Schlossmärit der Justizvollzugsanstalt Hindelbank im Advent stattfinden wird (30.11.–1.12.2018). Im Rahmen des Schlossmärits wird die lokale Bevölkerung über das geplante Ausstellungs- und Buchprojekt informiert. Zudem können potenzielle Interviewpartner*innen kennengelernt werden. Eine Teilnahme an der Vorbesprechung und an einem der Schlossmärit-Tage ist erwünscht, jedoch nicht zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Forschungsseminar.
Das Seminar kann von Geschichtsstudierenden regulär in ihrem Master Geschichte (CH+ und NNG) angerechnet werden. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Dr.
Tanja Rietmann, Interdisciplinary Centre for Gender Studies (ICFG) ✉
|
|
Prof. Dr.
Michèle Amacker, Interdisciplinary Centre for Gender Studies (ICFG) ✉
|
ECTS
|
7 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Monday 14:15-16:00 Weekly
|
|
Rooms |
Seminarraum 016, Mittelstrasse 43
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |