459119-FS2020-0-VL KN: The Political Use of Images in the Early Modern Age (graded)





Root number 459119
Semester FS2020
Type of course Lecture
Allocation to subject Art History
Type of exam not defined
Title VL KN: The Political Use of Images in the Early Modern Age (graded)
Description Ein Hauptgewicht des politischen Wirkens von Machthabern in der Frühen Neuzeit lag nicht auf schriftlichen Akten, Verträgen, Dekreten, papiernen Pamphleten und Staatslehren, sondern vielmehr auf den Sichtbarmachungen von Macht: auf Zeremonien, Schaustellungen, Münzen und Medaillen, auf Festumzügen und Theaterinszenierungen, Feuerwerken und Wasserspielen, auf Gebäuden, Gärten, Bildern, Denkmälern: auf all jenen Visualisierungen, welche in der Kunstgeschichte dem Feld der Politischen Ikonographie zugeordnet werden.
In der Vorlesung werden zentrale Beispiele vorgestellt, in denen mit Bildwerken politisch gehandelt wurde. Beleuchtet wird die Art und Weise, wie Gemälde, Statuen, Artefakte und ephemere Visualisierungen als aktiver Teil in einem Netz politischer Beziehungen eingesetzt wurden.
So legten Städte, Kommunen und ganze Reiche ihr Schicksal in die Hände eines Heiligen oder der Madonna, indem sie Repräsentationen dieser heiligen Patron*innen die Schlüssel der Stadt übereigneten, sie krönten oder ihnen Insignien in die Hände drückten. Auch der Gegenpart zu solch ehrerbietigem Umgang mit Bildwerken wird Thema der Vorlesung sein: Die Zerstörung, der Sturz von Bildwerken aus politischen Gründen. Die Vielfältigkeit des Bildgebrauchs in Rechtskontexten ist ein weiteres Feld, dem wir Aufmerksamkeit schenken werden: Schandbilder von flüchtigen Straftätern werden an die Wände von Rathäusern gemalt, eroberte Kastelle an den Rand von Chroniken gezeichnet. Im Rahmen einer blühenden Festkultur werden «lebendige Bilder», auf Triumphwagen anlässlich von Umzügen zur Feier politischer Ereignisse mitgeführt. Funeralapparate, ephemere und multimedial konzipierte Aufbauten, entstehen anlässlich des Todes von Regierenden. Besonders der vielschichtige Einsatz von Bildnissen in politischen Kontexten wird uns beschäftigen – sie werden u.a. zur Anbahnung politischer Hochzeiten, zur Markierung von Herrschaft und als Stellvertreter des abwesenden Machthabers eingesetzt.

Literatur

Martin Warnke: Politische Ikonographie. Hinweise auf eine sichtbare Politik, in: Claus Leggewie (Hg.): Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Darmstadt 1994, 170-180.

Martin Warnke/Uwe Fleckner/Hendrik Ziegler (Hg.): Handbuch der politischen Ikonographie, 2 Bde., München 2011.

Louis Marin: Von den Mächten des Bildes, Zürich 2007.

Urte Krass: Politische Ikonographie, in: Ulrich Pfisterer (Hg.): Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, 2. Aufl. Suttgart/Weimar 2011, 345-347.
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Prof. Dr. Urte Inga KrassInstitute of Art History 
ECTS 3
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Monday 12:15-14:00 Weekly
 
Rooms
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.