|
Root number
|
100274 |
Semester
|
FS2021 |
Type of course
|
Group Laboratory |
Allocation to subject
|
Biology |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Plant Biology - Lab Course |
Description |
OBLIGATORISCHE VERANSTALTUNG FÜR STUDIERENDE MIT FOLGENDEN STUDIENZIELEN:
- MAJOR IN BIOLOGIE, 2. SEMESTER
- MAJOR IN PHARMAZIE, 4. SEMESTER
- MINOR 60 ECTS BIOLOGIE PH-S2 ("ZWEITFACH-MINOR")
******************
Es gibt 4 Praktikumsgruppen. Die Gruppe 3 (Freitagnachmittag) ist für Pharmazie-Studierende reserviert. Die restlichen Studierenden werden in Gruppe 1, 2 (Do) oder 4 (Fr) eingeteilt.
******************
ANMELDUNG VIA ILIAS LINK (SIEHE UNTEN),
ANMELDESCHLUSS: 10. FEBRUAR 2021
verspätete Anmeldungen bitte direkt an:
sandra.ryf@ips.unibe.ch
*******************
**Aufgrund der derzeitigen COVID-19 Regelung wissen wir noch nicht, ob die Praktika im Präsenzunterricht stattfinden werden. Detailinfos bezüglich Durchführung folgen.**
Durchführung bei Präsenz: im Praktikumsraum (1. Stock), Institut für Pflanzenwissenschaften.
Das Praktikum kann nur gemeinsam mit der dazugehörigen Vorlesung besucht und geprüft werden!
Pflanzenanatomie (Praktikum)
- Zelle & Organellen (Ergänzung zu Zellbiologie) insbesondere Vakuole, Chloroplasten, Zellwand
- alle Gewebe (ohne Meristem), Charakteristika, Entstehung, Funktion
- Organe - Wurzel, Spross - Anatomie und Morphosen
- plant genome biology
Growth and Development
- plant hormones (&signal transduction) (Praktikum oder POL)
- Plant reproduction - alternation of generation (gametophte/sporophyte) & angiosperm reproduction (reduce gametophyte-doube fertilization-polination) (Praktikum oder POL)
- Seed development, dormancy and germination. (Praktikum oder POL)
- plant genome biology (Praktikum oder POL)
Agriculture
- major crops, cropping systems, problems, improvements in agriculture, breeding (Praktikum oder POL)
POL (problem-oriented learning)
Die POLs (Problemorientierte Lehrveranstaltungen) ermöglichen den Studierenden, in kleinen Gruppen Lösungsvorschläge zu einer vorgegebenen Problemstellung zu erarbeiten, diese vor einer grösseren Anzahl von Leuten zu präsentieren und kurze Diskussionen zu führen. Die gestellten Probleme bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv mit Pflanzengenetik auseinander zu setzen, sie testen das praktische Verständnis der Theorie, insbesondere die Verbindung zwischen klassischer und molekularer Genetik. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Doris Rentsch, Institute of Plant Sciences (IPS) ✉
|
|
Prof. Dr.
Zerihun Tadele, Institute of Plant Sciences (IPS) ✉
|
|
Prof. Dr.
Christelle Aurélie Maud Robert, Institute of Plant Sciences (IPS) ✉
|
|
Prof. Dr.
Christian Gérard Parisod, Teaching Staff, Faculty of Science
|
|
Prof. Dr.
Pauline Emilie Jullien, Institute of Plant Sciences (IPS) ✉
|
|
Prof. Dr.
Matthias Erb, Institute of Plant Sciences (IPS) ✉
|
ECTS
|
1.5 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Thursday 14:15-17:00 Weekly
|
|
Thursday 10:15-13:00 Weekly
|
|
Friday 14:15-17:00 Weekly
|
|
Friday 10:30-13:15 Weekly
|
|
Rooms
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |