|
Root number
|
949 |
Semester
|
FS2021 |
Type of course
|
Lecture |
Allocation to subject
|
Business Administration |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Project Seminar E-Business |
Description |
Let’s Leverage Opportunities Uncovered by the Corona Pandemic into Real Business Value!
Das Corona-Virus und die damit ausgelöste Pandemie hat Vieles verändert. Im sozialen Umfeld begegnet man sich auf Distanz (Social Distancing), gearbeitet wird vielerorts von Zuhause aus (Home Office), Vorlesungen finden virtuell statt, der ÖV wird nur sporadisch genutzt, in den Ferien wird die Schweiz erkundet usw. Im Rahmen des diesjährigen Projektseminars: E-Business soll evaluiert werden, welche Möglichkeiten und Geschäftsfelder die Krise neu eröffnet hat und inwiefern daraus Business Value generiert werden kann.
Im Projektseminar E-Business haben Studierende die Gelegenheit IT-basierte Geschäftsideen zu identifizieren, konzipieren und in Form von Prototypen umzusetzen.
Das Seminar wird wie folgt strukturiert:
1) Ideation: In einem ersten Schritt der Problemdefinition und Lösungsfindung identifizieren die Studierenden in Teams und mit Hilfe von Design Thinking-Methoden spannende und innovative Geschäftsideen.
2) Creation: In einem zweiten Schritt widmen sich die Studierenden-Teams der Konzeption, der von ihnen identifizierten Geschäftsidee. Sie bewerten ihre Idee qualitativ und quantitativ in Form eines Business Cases. Zudem definieren sie das funktionale Konzept sowie das technische Design.
3) Prototyping & Testing: In einem dritten Schritt entwickeln die Studierenden-Teams zur Illustration ihrer Geschäftsidee ein Prototyp. Um den Prototypen zu prüfen und weiterzuentwickelt, wird eine Phase des Testings durchgeführt.
Im Verlaufe des Seminars erhalten die Studierenden-Teams die Gelegenheit ihre Geschäftsidee zu präsentieren, Feedback einzuholen und entsprechend Verbesserungen und Weiterentwicklungen vorzunehmen. So soll der Arbeits- und Lernfortschritt optimal unterstützt werden.
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Unternehmensberatungsunternehmen Accenture durchgeführt. Die Studierenden erhalten somit sowohl Einblicke in die Praxis als auch wertvolles Coaching von Mitarbeitenden des Instituts für Wirtschaftsinformatik.
Voraussetzungen:
Das Projektseminar E-Business umfasst die Ausarbeitung einer Geschäftsidee, weshalb der Besuch von mindestens 1 Veranstaltung in den folgenden Bereichen strengstens empfohlen wird:
• Finanzmanagement und Rechnungswesen (Einführung in das Finanzmanagement und das Rechnungswesen (3665) oder Ähnliches)
• Management (Einführung in das Management (3070) oder Ähnliches)
• Marketing (Einführung in das Marketing (3068) oder Ähnliches)
• Wirtschaftsinformatik (Requirements Engineering (10036) oder Ähnliches)
Wenn Studierende den Voraussetzungen nicht genügen, müssen sie sich das Wissen selbstständig während der Veranstaltung aneignen.
Es herrscht strikte Anwesenheitspflicht. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Jens Dibbern, Teaching Staff, Faculty of Business, Economics and Social Sciences ✉
|
|
Prof. Dr.
Thomas Myrach, Institute of Information Systems, Information Management ✉
|
ECTS
|
6 |
Recognition as optional course possible
|
No |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Monday 22/2/2021 12:15-12:30
|
|
Friday 26/2/2021 09:00-15:00
|
|
Friday 5/3/2021 09:00-14:00
|
|
Friday 12/3/2021 09:00-14:00
|
|
Friday 19/3/2021 09:00-14:00
|
|
Friday 26/3/2021 09:00-14:00
|
|
Friday 16/4/2021 09:00-14:00
|
|
Friday 30/4/2021 09:00-14:00
|
|
Friday 21/5/2021 09:00-14:00
|
|
Rooms |
Hörsaal 2 002, Engehalde, E8
|
External rooms |
ONLINE
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |