|
Root number
|
101360 |
Semester
|
FS2023 |
Type of course
|
Lecture |
Allocation to subject
|
Law |
Type of exam
|
Multiple Choice |
Title |
Legal Psychology |
Description |
Die Rechtspsychologie befasst sich mit der Anwendung psychologischer Theorien, Methoden und Erkenntnisse auf Probleme des Rechts und ist somit ein sehr breites und vielfältiges Gebiet. Viele Forschungsbefunde aus der Rechtspsychologie haben eine hohe praktische Relevanz für die Arbeit von Rechtsanwendern und -anwenderinnen. Das Ziel der Vorlesung «Rechtspsychologie» ist es, die Studierenden mit zentralen wissenschaftlichen Befunden und Erkenntnissen aus der Psychologie vertraut zu machen, welche für ihre zukünftige praktische Arbeit in den verschiedenen Bereichen des Straf- und Zivilrechts oder im Bereich der Rechtspsychologie von Nutzen sein können. Dazu gehört auch die Entwicklung eines allgemeinen Verständnisses der rechtspsychologischen Forschung, um empirische Befunde besser einordnen zu können.
Der Schwerpunkt liegt auf Inhalten, die bei der Aufklärung von Straftaten und bei der Urteilsfindung von Bedeutung sind. Dazu gehören Antworten auf Fragen wie: Welche Aspekte beeinflussen die Zuverlässigkeit von Zeugenaussagen? Wie erinnern wir und wie können Personen beim Erinnern unterstützt werden? Können wir Täuschungen erkennen? Wie wirken sich kognitive Verzerrungen auf die Ermittlungen und die Urteilsfindung aus? Zudem sollen die Studierenden auch Einblicke in weitere Gebiete, wie z.B. Profiling, erhalten.
Die Inhalte werden anhand von Ergebnissen aus der (rechts-)psychologischen Forschung aufgearbeitet und diskutiert. Die in der Vorlesung gewonnenen Erkenntnisse können u.a. einerseits bei der Erhebung und Einschätzung von Aussagen von erheblichem Nutzen sein und sollen andererseits auch die Entwicklung eines Bewusstseins für potenzielle Fehlerquellen im eigenen Denken unterstützen.
***Wichtige Informationen zur Durchführung im FS2023***
Aufgrund des Mutterschaftsurlaubs der Dozentin findet diese Veranstaltung im FS2023 vom 20.2. bis 8.5. als reine E-Learning Veranstaltung statt. Die Studierenden erarbeiten sich die relevanten Inhalte eigenständig anhand der vorformulierten Lernziele, Podcasts und Folien. Die E-Learning-Umgebung wird auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Fragen können fortlaufend im Q&A Forum gestellt werden und werden nach der Rückkehr der Dozentin beantwortet. Informationen zur Prüfung werden ebenfalls über ILIAS frühzeitig zur Verfügung gestellt.
Die letzten beiden Veranstaltungen (15.05.2023 und 22.05.2023; integratives Fallbeispiel und Prüfungsvorbereitung mit Q&A Session) des Semesters finden vor Ort statt. Beide Veranstaltungen werden aber auch als Podcast aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Frau Jacqueline Kolb: jacqueline.kolb@krim.unibe.ch
Im FS2024 ist wieder eine reguläre Durchführung der Veranstaltung geplant.
***Hinweis zur Prüfung***
Aufgrund der Interdisziplinarität der Veranstaltung wird diese Prüfung jeweils an einem Samstag durchgeführt. Im FS23 wird die Prüfung in der zweiten Hälfte der Prüfungssession der Rechtswissenschaftlichen Fakultät stattfinden.
***Hinweis zur Veranstaltungsanmeldung***
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über KSL. Sie werden dann automatisch dem ILIAS-Kurs hinzugefügt. Auf den ILIAS-Kurs kann ab etwa 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zugegriffen werden. Die Prüfungsanmeldung erfolgt separat (ebenfalls in KSL). |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Dr.
Helen Wyler, Forensic Psychiatric Service ✉
|
ECTS
|
5 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Monday 15/5/2023 10:15-12:00
|
|
Monday 22/5/2023 10:15-12:00
|
|
Sunday 4/6/2023 00:00-00:15
|
|
Sunday 31/12/2023 00:00-00:15
|
|
Rooms |
Hörraum 201, Hauptgebäude H4
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |