Description |
Wer nach der Reformation in der Eidgenossenschaft gefragt wird, nennt in der Regel Zwingli und die Reformation in Zürich. Allenfalls werden auch Calvin und die Stadt Genf erwähnt, die allerdings nicht zur Eidgenossenschaft gehörte. Obwohl die Reformation in Bern kaum im kollektiven Gedächtnis verankert ist, ist sie sowohl für die Eidgenossenschaft als auch für Genf von tragender Bedeutung.
Das Seminar setzt sich zum Ziel, einen vertieften Einblick in die politischen und kirchlichen Voraussetzungen, den Verlauf und die theologischen Inhalte der Reformation zu erarbeiten. Die Auswirkungen auf Stadt, Kirche und Gesellschaft sollen behandelt und die charakteristische Signatur der Berner Reformation im Vergleich zu anderen Städten und Territorien entwickelt werden.
Literatur zur Vorbereitung:
Die folgenden zwei Aufsätze bieten einen ersten Überblick zum Thema und werden als vorbereitende Lektüre vorausgesetzt:
- Hans Berner, Ulrich Gäbler u. Hans Rudolf Guggisberg: Schweiz, in: Die Territorien des Reiches im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, hg. v. Anton Schindling u. Walter Ziegler, Bd. 5: Der Südwesten, Münster 1993, 278-323 (Überblick zur Reformation in der Schweiz)
- Rudolf Dellsperger: Zehn Jahre bernischer Reformationsgeschichte (1522-1532). Eine Einführung, in: 450 Jahre Berner Reformation, 25-59 (Überlick zur Reformation in Bern)
Quellentexte:
- Aktensammlung zur Geschichte der Berner Reformation 1521-1532, hg. v. R. Steck u. G. Tobler, 2 Bde., Bern 1923
- Niklaus Manuel. Werke und Briefe, vollständige Neuedition, hg. v. Paul Zinsli u. Thomas Hengartner, Bern 1999
- Der Berner Synodus von 1532. Edition und Abhandlungen zum Jubiläum 1982, hg. v. Gottfried W. Locher, Bd. I: Edition, Neukirchen-Vluyn 1984
Literatur:
- Heinrich Richard Schmidt: Macht und Reformation, in: Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, hg. v. André Holenstein, Bern 2006, S. 15-27
- Ernst Koch: Zwingli und die Berner Reformation, in: Theologische Rundschau, Bd. 60, 1995, 131-151
- Hans Rudolf Lavater: Die "Verbesserung der Reformation" zu Bern, in: Der Berner Synodus von 1532, II 35-117
- Hans Rudolf Lavater: Zwingli und Bern, in: 450 Jahre Berner Reformation, 60-103
- Hans Rudolf Lavater: Niklaus Manuel Deutsch – Themen und Tendenzen, in: 450 Jahre Berner Reformation, 289-312
- Ernst Walder: Reformation und moderner Staat, in: 450 Jahre Berner Reformation, 445-583
- Gottfried W. Locher: Die Berner Disputation 1528. Charakter, Verlauf, Bedeutung und theologischer Gehalt, in: Zwingliana, Bd. 14, Heft 10, 1978, 542-564
Ergänzende Literatur:
- 450 Jahre Berner Reformation. Beiträge zur Geschichte der Berner Reformation und zu Niklaus Manuel, Bern 1980 (Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Bd. 64/65, 1980/1981)
- Der Berner Synodus von 1532. Edition und Abhandlungen zum Jubiläumsjahr 1982, hg. v. Forschungsseminar für Reformationstheologie, Bd. 1: Edition u. Bd. 2: Studien und Abhandlungen, Bern 1984 u. 1988
- Ulrich Gäbler: Huldrych Zwingli. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk, Zürich, 3. Aufl., 2004 (1983)
- Gottfried W. Locher: Die Zwinglische Reformation im Rahmen der europäischen Kirchengeschichte, Göttingen/Zürich 1979
Hinweis:
Quellen und Literatur sind in einem elektronischen Reader zugänglich. |