|
Root number
|
456941 |
Semester
|
FS2023 |
Type of course
|
Seminar |
Allocation to subject
|
Law |
Type of exam
|
Seminar paper |
Title |
German-Swiss Seminar on Debt Enforcement in Civil and Commercial Matters |
Description |
Prof. Dr. Raphael Koch (Universität Augsburg) und Prof. Dr. Florian Eichel (Universität Bern) veranstalten im Frühjahrsemester 2023 ein rechtsvergleichendes Seminar zum deutschen und schweizerischen Zwangsvollstreckungsrecht.
Jedes Thema wird von Studierenden beider Länder beleuchtet. Zunächst schreibt jede/r Studierende eine schriftliche Arbeit über sein Recht und nach dem für das eigene Studium geltenden Reglement. Die mündlichen Präsentationen werden im internationalen Team gehalten. Sie enthalten eine rechtsvergleichende Analyse und können z.B. gemeinsam über Videoschaltungen vorbereitet werden. Die Präsentationen werden auf einer Seminarfahrt vom 24. bis 26. April 2023 in der Nähe des Bodensees gehalten.
Vorkenntnisse im SchKG oder Verfahrensrecht sind nicht Voraussetzung für eine Teilnahme!
Ein funktionierendes, effizientes System der Vollstreckung ist für den Zivilprozess unverzichtbar. Oft kann dabei der Blick über die Landesgrenzen hinaus fruchtbare Erkenntnisse mit sich bringen. Ziel des Seminars ist, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Herangehensweise beider Staaten aufzuzeigen und zu diskutieren. Anhand von Fragen, die sich sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz stellen, soll jeweils die Rechtslage im eigenen Land untersucht werden, um auf dieser Basis mit den ausländischen Studierenden die Rechtslage zu vergleichen und die Erkenntnisse daraus bei einer gemeinsamen Seminarveranstaltung im Kreise der Teilnehmer zu präsentieren und zu diskutieren. Folgende Themen werden ausgegeben:
1. Deutsches und schweizerisches Zwangsvollstreckungsrecht im Vergleich
2. Zuständigkeit und Befugnisse der Vollstreckungsorgane
3. Formelle Einwände gegen die Zwangsvollstreckung
4. Materiell-rechtliche Einwände des Schuldners gegen die Vollstreckungsforderung
5. Einwände Dritter gegen die Pfändung schuldnerfremder Sachen
6. Sozialer Pfändungsschutz bei Sach- und Forderungspfändung
7. Schutz des Schuldners bei der zwangsweisen Herausgabe von Wohnraum
8. Zwangsvollstreckung in Gesellschaftsanteile
9. Zwangsvollstreckung in digitale Gegenstände
10. Die Verwertung gepfändeter beweglicher Sachen
Die Details zum Ablauf und die Vergabe der Themen geben wir in der Einführungsveranstaltung bekannt, die am 31. Januar 2023, 16.15 - 17.45 Uhr via Zoom stattfinden wird. Weitere Details folgen via ILIAS.
Die Kosten für die Unterkunft und die Verpflegung für die Berner Teilnehmenden trägt das Institut.
Verbindliche Anmeldung bis spätestens: 31. Januar 2023, 12.00 Uhr bei Frau Delphine Blanc, delphine.blanc@civpro.unibe.ch bitte unter Angabe des Studiengangs. Es stehen 10 Plätze zur Verfügung; bei höherer Nachfrage entscheidet die Reihenfolge des Eingangs. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Florian Eichel, Teaching Staff, Faculty of Law ✉
|
ECTS
|
5 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates
|
|
Rooms
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |