474025-FS2023-0-Child and Adult Protection Proceedings





Root number 474025
Semester FS2023
Type of course Seminar
Allocation to subject Law
Type of exam Seminar paper
Title Child and Adult Protection Proceedings
Description Das Seminar ist bereits ausgebucht!

Thema des Seminars sind das Kindesschutzverfahren und das Erwachsenenschutzverfahren als familienrechtliche Verfahren. Beide Verfahren sind von grosser praktischer Bedeutung. Ebenfalls thematisiert wird die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) als im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutzes zuständige Behörde. Das Seminar soll unter Einbezug von aktuellen Fällen nicht nur zu einer vertieften Kenntnis der genannten Verfahren führen, sondern gleichzeitig den Zusammenhang zwischen dem materiellen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht und dem formellen Recht verdeutlichen. Sodann soll das Seminar generell zu einem besseren Verständnis des Verfahrensrechts, insbesondere der gemäss Art. 450f ZGB subsidiär anwendbaren schweizerischen Zivilprozessordnung, beitragen.

Im Seminar kann aus den folgenden Bereichen ein Thema für eine Seminarleistung ausgewählt werden:

- Einleitung eines Kindes- bzw. Erwachsenenschutzverfahrens (Melderecht und Meldepflicht)
- Zuständigkeit der KESB (insb. Abgrenzung zur Zuständigkeit des Zivilgerichts)
- Verfahren betreffend die Fremdplatzierung eines Kindes bzw. betreffend die Entziehung der elterlichen Sorge
- Verfahren bei einer fürsorgerischen Unterbringung eines Jugendlichen bzw. einer volljährigen Person
- Verfahren betreffend die Anordnung einer umfassenden Beistandschaft
- Verfahrensgrundsätze (z.B. Frage der Öffentlichkeit des Verfahrens)
- Bedeutung der Grund- und Menschenrechte im Kindes- und Erwachsenenschutzverfahren
- Bedeutung der Leitlinien des Europarates für eine kindgerechte Justiz im Kindesschutzverfahren (z.B. Erfordernis einer kindgerechten Sprache)
- Prozess der Sachverhaltsermittlung im Kindes- bzw. Erwachsenenschutzverfahren
- Bedeutung der psychologischen Gutachten im Kindes- und Erwachsenenschutzverfahren
- Partizipation des Kindes oder Jugendlichen im Kindesschutzverfahren bzw. der betroffenen Person im Erwachsenenschutzverfahren (Anhörung, Vertretung etc.)
- Einbezug nahestehender Personen in die Verfahren und Entscheide der KESB
- Mitwirkungspflicht Dritter im Verfahren vor der KESB
- Vorsorgliche Massnahmen der KESB
- Mediation im Kindesschutz
- Rechtsmittel gegen die Entscheide der KESB
- Vollstreckung der Kindes- bzw. Erwachsenenschutzmassnahmen
- Organisation der KESB
- Zusammenarbeit der KESB mit anderen Behörden (z.B. Schule, Psychiatrie)
- De lege ferenda: Schweizerisches Verfahrensgesetz zum Kindes- und Erwachsenenschutz?

Bedingung für die Zulassung zum Seminar ist der vorgängige Besuch der Vorlesungen zum Familienrecht und Zivilprozessrecht.

Literatur zur Veranstaltung: Reader zum Seminar (elektronisch)

Das Seminar ist leider bereits ausgebucht. Anmeldungen sind ab sofort und bis 17. Februar 2023 möglich.
ILIAS-Link (Learning resource for course) No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Prof. Dr. Sabine R. Kofmel EhrenzellerInstitute for Private International Law and Civil Procedure 
ECTS 5
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Thursday 12:15-16:00 Weekly
Thursday 23/2/2023 12:15-14:00
 
Rooms Seminarraum A 019, UniS
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.