|
Root number
|
479004 |
Semester
|
FS2023 |
Type of course
|
Seminar |
Allocation to subject
|
Theology |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Gastlichkeit als kulturelle Praxis und religiöses Konzept |
Description |
"Gastfreundschaft" ist seit dem 20. Jahrhundert ein Schlüsselkonzept in der Philosophie (v.a. als hospitalité in der französischen Philosophie, etwa bei Emanuel Lévinas) und löst in ökumenischen und interreligiösen Diskursen zunehmend das Paradigma des Dialogs ab (v.a. als hospitality in der englischsprachigen Welt). Im Seminar werden wir von diesen gegenwärtigen Trends ausgehen und nach den historischen Wurzeln und Entwicklungen fragen, auf die heute immer wieder verwiesen wird, die aber selten selbst zur Geltung kommen.
Die historische Erkundung wird uns nicht nur Einsichten in die verschiedenen kulturellen, mythischen, religiösen und theologischen Betrachtungen von Gastlichkeit führen, sondern auch Einseitigkeiten in den heutigen Diskursen erkennen lassen. Wenn heute von "Gastfreundschaft" gesprochen und diese eingefordert wird, sind meist nur die Gastgebenden und viel weniger die Gäste im Blick. Religiöse Traditionen betonen aber die Gegenseitigkeit: Gastgebende sind genauso (oder sogar noch viel mehr) Empfangende wie ihre Gäste. Dieses gegenseitige Geschehen kommt am besten im Begriff "Gastlichkeit" zum Ausdruck. Aber was genau geben die Gäste, und was empfangen die Gastgebenden? Und was sind die Verheissungen einer gegenseitigen gastlichen Beziehung, worin bestehen die Gefahren? Was bedeutet es, Fremden gastlich zu begegnen?
Aus diesen Fragen ergeben sich dann womöglich auch kritisch-konstruktive Impulse, die aus der Geschichte gewonnen und für heutige Diskurse fruchtbar gemacht werden können.
Das Seminar folgt also einem Dreischritt:
1. Gastfreundschaft als Konzept in der gegenwärtigen Philosophie und Religionstheologie
2. Historische Erkundungen
2.1 Kurze Kulturgeschichte der Gastlichkeit
2.2 Gastlichkeit als mythisch-religiöses Motiv (hellenistisch-römische Religion, Bibel, Judentum, Christentum, Islam)
3. Ertrag für heutige Diskurse |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Katharina Heyden, Institute of Church History, Early History of Christianity ✉
|
ECTS
|
4 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Tuesday 14:15-16:00 Weekly
|
|
Rooms |
Seminarraum F 003, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |