|
Root number
|
481681 |
Semester
|
FS2023 |
Type of course
|
Seminar |
Allocation to subject
|
Theology |
Type of exam
|
Assignment |
Title |
Church History in Movies: Narratives and Stagings of History in Motion Pictures |
Description |
Themen der Kirchengeschichte dienten und dienen wiederholt als Stoffe für Filmproduktionen. Das Erzählen von Geschichte im Film folgt anderen Regeln als die Erforschung von Geschichte im akademischen Kontext. Die Art und Weise, wie Kirchengeschichte im Kino inszeniert wird, ist für die Forschung aber ein spannender Untersuchungsgegenstand, an den sich eine Vielzahl von Fragen richten lässt:
Wie wird Kirchengeschichte bzw. wie werden kirchenhistorische Themen in Kinofilmen verhandelt? Was für Geschichtsbilder werden dabei kreiert? Wie wird Kirchengeschichte rekonstruiert? Was für (religions-)politische oder konfessionelle Positionen können dabei beobachtet werden? Wie werden spezifische Themen und Sichtweisen inszeniert? Wie generiert Film Geschichtsbilder (im narrativen wie im audiovisuell-technischen Sinn)? Nimmt der Film auf Debatten innerhalb der kirchenhistorischen Forschung Bezug? Wo rückt der Film als populärkulturelles Medium von der kirchenhistorischen Forschung ab? Weshalb tut er das?
Die Lehrveranstaltung ist als Seminar mit weitgehender Selbstbestimmung durch die Studierenden konzipiert. Aus einem vorgegebenen Korpus wählen sie Filme, die sie bearbeiten möchten. Diese Filme werden in Blockseminaren visioniert und anschliessend diskutiert. Die Diskussion wird von Studierenden geleitet. Die für eine Sitzung Verantwortlichen liefern in Form von Kurzreferaten eine Kontextualisierung des Films (oder der Serie). Sie zeigen dabei in thesenhafter Form auf, wie Kirchgengeschichte im Film konzeptualisiert, in welchem Kontext diese Konzeptualisierung zu verorten ist und wie diese rezipiert wurde und wird.
Für die Gestaltung der Sitzungen zu den ausgesuchten Filmen bereiten die Studierenden ein Referat vor, stellen ausgesuchte Literatur zum Film und zu den ausgewählten thematischen Schwerpunkten zur Verfügung, gestalten ein Handout und moderieren die Diskussion um den Film (oder die Serie). Die Dozierenden besprechen die Sitzungskonzepte vorgängig mit den Studierenden anhand einer Disposition. (Diese enthält folgende Aspekte: Vorgehen, thematische Schwerpunkte, ausgewählte Literatur und Thesen.) Nach der Besprechung können die Dispositionen justiert werden. Die Dozierenden übernehmen (im didaktischen Sinn) die Funktion von Coaches.
Am 13.4.2023 und am 4.5.2023 besteht die Möglichkeit einer Exkursion an die Filmreihe «royalscandalcinema» im Kulturlokal Royal in Baden, die von einem der beiden Dozierenden kuratiert wird. Am 13.4.2023 wird «El Crimen del Padro Amaro» (ES/ME 2002) von Carlos Carrera mit Gastreferat durch Delia González de Reufels, Professorin für Geschichte Lateinamerikas an der Universität Bremen gezeigt; am 4.5.2023 «Sennentuntschi» (CH, 1981) von Hansjörg Schneider mit Gastreferat durch Andreas Thier, Professor für Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Rechtstheorie an der Universität Zürich. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Angela Berlis, Institute of Old Catholic Theology ✉
|
|
Martin Bürgin, Institute of Old Catholic Theology ✉
|
ECTS
|
4 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Thursday 16:15-20:00 Fortnightly
|
|
Thursday 13/4/2023 16:15-20:00
|
|
Thursday 20/4/2023 16:15-20:00
|
|
Thursday 11/5/2023 16:15-20:00
|
|
Rooms |
Seminarraum F 007, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |