481686-FS2023-0-Jewish Emigration from Eastern Europe to the United States of America, 1880-1920





Root number 481686
Semester FS2023
Type of course Seminar
Allocation to subject Theology
Type of exam Presentation
Title Jewish Emigration from Eastern Europe to the United States of America, 1880-1920
Description Zwischen 1880 und 1920 ereignete sich eine der wichtigsten Entwicklungen des modernen Judentums: Mehr als 2 Millionen Jüdinnen und Juden verliessen ihre angestammten Wohngebiete in Osteuropa (Russisches Reich, Österreich-Ungarn, Rumänien) und liessen sich in den USA nieder. Dieser Migrationsstrom hatte seine Ursachen einerseits in einem starken Bevölkerungswachstum verbunden mit weit verbreiteter Armut und andererseits in einer im Russischen Reich und auch in Rumänien staatlichen Diskriminierungspolitik, die sich zweitweise sogar in blutigen Pogromen äussern konnte. Im Gegensatz zu ihren Glaubensgenossen in Westeuropa und auch in den USA blieb der jüdischen Minderheit in diesen Staaten die rechtliche Emanzipation verwehrt und beeinträchtigte Massiv ihre Lebensbedingungen. Für zahlreiche meist jüngere Jüdinnen und Juden fehlten deshalb positive Zukunftspersektiven.
Die USA, die Angehörigen des Judentums, als erste moderne Nation mit der Unabhängigkeitserklärung von 1776, die gleichen Bürgerrechte wie den weissen, christlichen Einwohnern gewährte, besass in den Augen vieler osteuropäischer Juden ein äusserst positives Image.
Ende des 19. und Anfangs des 20. Jahrhunderts erfolgte die Einreise in die USA aus Europa fast immer über das Einwanderungszentrum Ellis Island bei New York.
Dort mussten die Migrant:innen, nach einer meist beschwerlichen Überfahrt die Gesundheitskontrollen und Quarantäne überstehen, um dann in die USA einreisen zu können.
Die meisten jüdischen Einwander:innen begannen ihr Leben in den USA mehrheitlich als Arbeiter, Handwerker und als bescheidene Ladenbesitzer. Der Aufstieg in die Mittelschicht verbunden mit akademischer College-Bildung war ihren Kindern und Enkeln vorbehalten. Mit dem sozialen Aufstieg und der sprachlichen und kulturellen Integration in die Mehrheitsgesellschaft entwickelte sich ein neues facettenreiches, amerikanisches Judentum.
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Dr. Daniel GersonInstitute of Jewish Studies 
ECTS 4
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Wednesday 16:15-18:00 Weekly
 
Rooms Seminarraum F 001, Hörraumgebäude Unitobler
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.