481692-FS2023-0-Introduction to Early Christian Iconography





Root number 481692
Semester FS2023
Type of course Lecture
Allocation to subject Theology
Type of exam Oral exam
Title Introduction to Early Christian Iconography
Description Die Vorlesung bietet eine Einführung in die frühchristliche Ikonographie vom 2. bis 6. Jahrhundert. Dabei stehen Motive und Themen sowie deren Symbolgehalt und Deutung im Vordergrund. Zu Beginn wird die ikonographisch-ikonologische Methode nach Erwin Panofsky vorgestellt und für die frühchristliche Kunst adaptiert. Mit dieser Methode werden wir das Semester über konstruktiv-kritisch arbeiten.

Die Vorlesung ist in fünf grosse Abschnitte gegliedert und schreitet von einzelnen Bildelementen zu komplexen Systemen voran:
I Einführung in Materialien und Methoden
II Symbole
III Ikonographie Jesu Christi
IV Bibelszenen und -zyklen
V Bildsummen und Bildprogramme

Die Veranstaltung findet im klassischen Vorlesungstil mit Power-Point-Präsentationen statt, sie enthält aber auch interaktive Elemente wie kurze Arbeiten an Bildquellen und Frage- bzw. Diskussionsmöglichkeiten. Die Power-Point-Folien werden vorab zur Verfügung gestellt, die Präsentationen werden aufgezeichnet und im Nachhinein als Podcast auf Ilias zugänglich gemacht.

Literaturempfehlung: Gérard-Henry Baudry, Handbuch der Frühchristlichen Ikonographie (Freiburg: Herder, 2010; Josef Engemann, Deutung und Bedeutung frühchristlicher Bildwerke (Darmstadt: WBG, 1997). Weitere Literatur wird zu Beginn des Semester empfohlen und in einem Semesterapparat bereit gestellt.
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Prof. Dr. Katharina HeydenInstitute of Historical Theology 
ECTS 3
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Tuesday 10:15-12:00 Weekly
 
Rooms Seminarraum F 012, Hörraumgebäude Unitobler
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.