|
Root number
|
481699 |
Semester
|
FS2023 |
Type of course
|
Lecture |
Allocation to subject
|
Theology |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Christianity and the Issue of Obedience |
Description |
Als Tugend beschworen, in Katstrophen geendet: der Gehorsam, den Max Weber als „Bestimmung durch einen anderen Willen“ charakterisiert. Ist es als theologisch-ethische Figur in irgendeiner Hinsicht vertretbar, sich radikale vertreten zu lassen? Haben nicht Nationalsozialismus, gewaltsame Erziehung, auch in kirchlicher Verantwortung, insgesamt die Diskreditierung der Ich-Instanz in Gehorsamsdiskursen eine Beziehungsform entlarvt, die vielfach durch eine spezifische Pflicht zum Ungehorsam ersetzt wurde? Worin liegt aber genau das Problem des Gehorsams? Dies soll in der Vorlesung auf der Basis der Analyse paradigmatischer Gehorsamsnarrative und dann in Auseinandersetzung mit Hinweisen auf Probleme des Gehorsams (Kant, Adorno, Arendt, Foucault) und mit Rekurs auf Probleme des Ungehorsams (Schleiermacher, Levinas) theologisch-ethisch sondiert werden. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Mathias Wirth, Institute of Systematic Theology ✉
|
ECTS
|
3 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Wednesday 10:15-12:00 Weekly
|
|
Rooms |
Seminarraum F 002, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |