|
Root number
|
481746 |
Semester
|
FS2023 |
Type of course
|
Course |
Allocation to subject
|
History |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Key concepts of 20th century East Central European history. Contexts and characteristics. |
Description |
Ob Bezeichnungen für verschiedene methodische Zugänge, für spezifische Forschungsansätzen oder ob Ausdrücke für bestimmte Ereignisse – für das wissenschaftliche Arbeiten werden je nach Thema bestimmte Begrifflichkeiten genutzt. Doch bedeuten diese Begriffe in jedem Kontext dasselbe oder variiert die Bedeutung je nach historischem Gegenstand, je nach Zeitraum, je nach geographischem Ort?
In diesem Lektürekurs werden Schlüsselbegriffe, die für die ostmitteleuropäische Geschichte prägend waren und sind, erläutert, erklärt und analysiert (darunter beispielsweise konkrete Begriffe wie Irredentismus oder Revolution aber auch abstraktere Begrifflichkeiten wie Erinnern und Vergessen). Sie werden dabei auf ihre Spezifika in Bezug auf die Geschichte Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert hin untersucht. Gleichzeitig werden die jeweiligen Begriffsbeispiele in der gesamteuropäischen Historiographie verortet und es wird nach ihrer Deutung bzw. Bedeutung und Verwendung im westeuropäischen Kontext gefragt. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Dr.
Regina Fritz, Institute of History, Modern, Contemporary and Eastern European History ✉
|
|
Andrea Lisa Erny, Institute of History, Modern, Contemporary and Eastern European History ✉
|
ECTS
|
5 |
Recognition as optional course possible
|
No |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Wednesday 14:15-16:00 Weekly
|
|
Rooms |
Seminarraum F -107, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |