|
Root number
|
481748 |
Semester
|
FS2023 |
Type of course
|
Lecture |
Allocation to subject
|
History |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Jewish History and Culture in East-Central and Eastern Europe |
Description |
Als im 11. Jahrhundert in Westeuropa erste grosse Verfolgungswellen gegen die jüdische Bevölkerung einsetzten, wurde Osteuropa zu einer zentralen Zufluchtsstätte, wo bis zum Holocaust die meisten Jüdinnen und Juden der Welt lebten. Insbesondere in Polen kam es zu einem ‹goldenen Zeitalter› jüdischer Kultur, das erst im 17. und 18. Jahrhundert durch Ausschreitungen, Vertreibungen und Pauperisierung endete. Die jüdischen Gemeinschaften fielen mit den Teilungen Polens unter verschiedene Imperien und Rechtssprechungen. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurden viele in Russland, der Ukraine und Ungarn von einem tiefgreifenden ökonomischen und sozialen Strukturwandel erfasst, der sie zwang, sich einen neuen Platz in der jeweiligen Gesellschaft zu suchen. Auf die damit verbundene Krise des Selbstverständnisses reagierten osteuropäische Jüdinnen und Juden äusserst unterschiedlich: mit einer Verstärkung der religiösen Orientierung, mit einer Hinwendung zur Aufklärung (Haskalah), mit einer ‹Assimilation› und Aufgabe der jüdischen Traditionen oder später mit einem Anschluss an sozialistische oder zionistische Strömungen – oder mit Auswanderung. All diese Strategien waren eine Form der Auseinandersetzung mit dem wachsenden Nationalismus und (politischen) Antisemitismus. In der Vorlesung werden vor dem Hintergrund neuer Forschungsergebnisse die vielfältigen Lebenswelten von Jüdinnen und Juden in Osteuropa vorgestellt. Soweit möglich soll von den Lebenswegen einzelner Personen und Familien sowie von den spezifischen Geschichten zentraler Orte ausgegangen werden.
Einführende Literatur:
• Haumann, Heiko (Hg.): Luftmenschen und rebellische Töchter. Zum Wandel ostjüdischer Lebenswelten im 19. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2003.
• Haumann, Heiko: Geschichte der Ostjuden. 5. Aufl. München 1999.
• Hundert, Gershon David (ed.): The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe. 2 vols. New Haven, London 2008.
• Petrovsky-Shtern, Yohanan: The Golden Age Shtetl: A New History of Jewish Life in East Europe. Princeton 2014. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Julia Richers, Institute of History, Modern, Contemporary and Eastern European History ✉
|
ECTS
|
3 |
Recognition as optional course possible
|
No |
Grading
|
passed/failed |
|
Dates |
Wednesday 14:15-16:00 Weekly
|
|
Rooms |
Hörraum F 023, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |