|
Root number
|
481992 |
Semester
|
FS2023 |
Type of course
|
Proseminar |
Allocation to subject
|
Philosophy |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Proseminar: Climate Crisis: Philosophical Perspectives on a Key Issue in Sustainable Development |
Description |
Die Klimakrise ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Sie wirft eine Reihe von philosophisch interessanten Fragen auf: Wie können wir angemessen mit den Unsicherheiten umgehen, die einige wissenschaftliche Vorhersagen zum Klimawandel immer noch mit sich bringen? Wie sollen die Lasten der Bekämpfung des Klimawandels auf die Generationen verteilt werden? Stellt der Klimawandel unsere auf Wachstum zielende Wirtschaftsordnung infrage? Und welche Verantwortung hat die einzelne Person?
Ziel des Proseminars ist es nicht nur zu verstehen, welche philosophischen Probleme durch die Klimakrise aufgeworfen werden. Vielmehr soll auch untersucht werden, welche methodischen und inhaltlichen Beiträge die Philosophie zur Bewältigung der Klimakrise leisten kann. Dabei werden wir Fragen diskutieren, welche die Ethik, die Wissenschaftsphilosophie und die Politische Philosophie betreffen.
Die Arbeit im Proseminar gliedert sich in drei Phasen. Anfangs des Semesters erarbeiten wir Grundlagen, insbesondere aus der Wissenschaft. Dazu gehören z.B. grundlegende Kenntnisse zu wissenschaftlichen Begriffen und Zusammenhängen (z.B. Klimabegriff, Klimamodelle, Klimaszenarien), zur wissenschaftlichen Arbeitsweise und zur Rolle von Institutionen (z.B. dem IPCC) in der internationalen Klimapolitik.
Während dem Semester setzen wir uns auf dieser Basis in einem zwei-Wochen-Rhythmus mit grundlegenden philosophischen Fragen zur Klimakrise auseinander. Sie betreffen z.B. den Status von Modellen und Simulationen, unsicheres Wissen, individuelle und kollektive Verantwortung, Gerechtigkeit gegenüber aktuellen und zukünftigen Generationen und die politischen Institutionen, die für einen erfolgreichen Umgang mit der Klimakrise geeignet sind.
Höhepunkt des Proseminars ist ein Workshop, an dem wir weitere philosophische Fragen zum Klimawandel diskutieren und die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Themen herausarbeiten.
Von den Teilnehmenden wird vorausgesetzt, dass sie bereit sind, selbständig in Gruppen mit Lehr- und Originaltexten zu arbeiten, sich im Semester mündlich und schriftlich an der Diskussion zu beteiligen und aktiv den Workshop mitzugestalten.
Hinweis: Dieser Kurs hat eine beschränkte Teilnehmerzahl. Bitte melden Sie sich bei Interesse ab dem 1.2. in KSL für den Kurs an. Die definitive Vergabe der Plätze erfolgt zu Beginn des Semesters; Sie werden informiert. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
PD Dr.
Christoph Johannes Baumberger, Institute of Philosophy ✉
|
|
Prof. Dr.
Claus Beisbart, Institute of Philosophy, Theoretical Philosophy ✉
|
|
Prof. Dr.
Georg Brun, Institute of Philosophy ✉
|
ECTS
|
6 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Friday 08:15-10:00 Weekly
|
|
Thursday 8/6/2023 09:15-17:00
|
|
Friday 9/6/2023 09:15-17:00
|
|
Rooms |
Seminarraum F 001, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Seminarraum F 011, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |