487139-FS2024-0-Pluralism in Economics





Root number 487139
Semester FS2024
Type of course Lecture
Allocation to subject Sustainable Development
Type of exam not defined
Title Pluralism in Economics
Description Die Menschheit ist mit vielen, sich gegenseitig bedingenden und verstärkenden Krisen konfrontiert, die sich zu einer Polykrise vermengen. Gleichzeitig sehen wir uns - unter anderem - mit einer ökologischen Krise, verstärkten Ungleichheiten, Finanzkrisen, Kriegen und bis vor kurzem, mit einer globalen Pandemie konfrontiert. Das gegenwärtige Wirtschaftssystem führt nicht nur zu ökologischen Katastrophen, sondern auch zu sozialen und ökonomischen Verwerfungen, wie der neueste IPCC-Bericht aufzeigt. Um die Polykrise zu bewältigen, ist es essentiell, auf einen vielfältigen Werkzeugkasten mit verschiedenen theoretischen Konzepten und Methoden zurückzugreifen. Diesen sucht man in der Mainstreamökonomie vergeblich. Die Forderung nach mehr Vielfalt in der Volkswirtschaftslehre ist allgegenwärtig. Diese Lehrveranstaltung anerkennt die Notwendigkeit einer pluralen ökonomischen Lehre, um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen und will damit der Forderung nach grösserer Vielfalt - zumindest teilweise - Abhilfe schaffen.

Bevor sich die Studierenden mit den einzelnen ökonomischen Denkschulen auseinandersetzen, werden in drei Veranstaltungen die wichtigsten wirtschaftsphilosophischen und theoriegeschichtlichen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre sowie die Grundlagen der pluralen Ökonomie erarbeitet. Danach werden, von erfahrenen Vertreter:innen der Denkschulen vorgestellt, fünf zentrale ökonomische Denkschulen und ihre Lösungsansätze als Reaktion auf die Polykrise mit den Studierenden diskutiert und reflektiert. Ein freiwilliges Tutorium begleitet die Vorlesungsreihe. Folgende Denkschulen werden behandelt: neoklassische, feministische, postkeynesianische, marxistische und ökologische Ökonomik.

Veranstaltung ist normalerweise von 16:15-18:00. Vertiefungsblöcke mit externen Expert:innen sind jeweils von 15:15-18:00. Termine zwischen Vertiefungsblöcken sind freiwillig. Inputs werden als Podcast zur Verfügung gestellt.
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Dr. Christoph BaderCentre for Development and Environment (CDE) 
Nicolà Renato BezzolaCentre for Development and Environment (CDE) 
ECTS 3
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Wednesday 15:15-18:00 Weekly
 
Rooms Hörraum 124, Mittelstrasse 43
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.