|
Root number
|
487626 |
Semester
|
FS2024 |
Type of course
|
Colloquium |
Allocation to subject
|
History |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Budapest Excursion |
Description |
An fast jeder Ecke von Budapest lassen sich die grossen Zäsuren des 20. Jahrhunderts ablesen, sei es der Zerfall des Imperiums nach dem Ersten Weltkrieg und Trianon, sei es die Horthy-Ära und der Zweite Weltkrieg oder das kommunistische Regime und der Volksaufstand von 1956. Unzählige Orte, Denkmäler, Inschriften, Relikte und Museen erinnern an diese Ereignisse. Fast jeder Regimewechsel war mit einem Sturz von Denkmälern und einer Re-Interpretation der Geschichte verbunden. Im Zentrum der einwöchigen Exkursion nach Budapest steht die ungarische Hauptstadt als erinnerungspolitischer Geschichtsraum. Mit den Studierenden möchten wir diese Erinnerungslandschaft genauer untersuchen, nach den konsensualen Elementen, aber auch nach Deutungskonkurrenzen und Konflikten im Umgang mit der eigenen Geschichte forschen. In kleinen Arbeitsgruppen werden die Studierenden Stadtrundgänge vorab vorbereiten.
***Wichtige Informationen zu den Teilnahmebedingungen***
1) Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl ist ein Bewerbungsverfahren vorgesehen: Alle interessierte Studierende sind gebeten, ein ca. 1-seitiges Bewerbungsschreiben mit Matrikelnummer bis 10.12.2023 im Sekretariat (andrea.haefeli@unibe.ch) einzureichen, aus dem das Interesse am Thema und die Motivation für die Reise nach Budapest hervorgehen.
2) Für die Exkursionsteilnehmenden aus Bern und Fribourg ist der Besuch des Begleitseminars «Stadtraum als Erinnerungsort» obligatorisch; mit einer Zusage zur Exkursion erfolgt automatisch die Einschreibung ins Seminar.
3) Daten/Termine: Vorbereitende Blocktage: Freitag, 22.03.2024, 26.04.2024, 24.05.2024, jeweils 13-16 Uhr. Abreise nach Budapest ab Zürich am 6. Juni 2024 (Vormittag), Exkursionsende 12. Juni 2024 mit individueller Rückreise.
4) Finanzierung: Von den Studierenden wird ein Eigenanteil in der Höhe von ca. CHF 400 erwartet, den grössten Teil der Kosten übernehmen die Phil.-hist. Fakultät sowie die Stiftung zur Förderung der ungarischen Geschichte, Kultur und Sprache.
Exkursion: 6. bis 12. Juni 2024 |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Julia Richers, Institute of History, Modern, Contemporary and Eastern European History ✉
|
|
Dr.
Regina Fritz, Institute of History, Modern, Contemporary and Eastern European History ✉
|
ECTS
|
7 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Friday 13:15-16:00 Weekly
|
|
Friday 22/3/2024 13:15-16:00
|
|
Rooms |
Seminarraum F 001, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |