|
|
Root number
|
493596 |
|
Semester
|
FS2025 |
|
Type of course
|
Proseminar |
|
Allocation to subject
|
History |
|
Type of exam
|
not defined |
| Title |
Magic and Superstition in the Early Modern Period |
| Description |
In diesem Proseminar untersuchen wir die vielfältigen Ausdrucksformen und Funktionen von Magie und Aberglaube in der frühneuzeitlichen Gesellschaft sowie deren Rolle in sozialen, religiösen und gelehrten Kontexten. Das Übernatürliche war im frühneuzeitlichen Denken ein fester Bestandteil des Alltags. Ob Menschen Schutz vor Krankheiten durch Amulette suchten, Himmelsphänomene als Vorzeichen drohender Naturkatastrophen deuteten oder an die dämonische Kraft in Objekten glaubten – sie waren überzeugt, dass die natürliche Ordnung von göttlichen und magischen Kräften durchdrungen war.
Anhand historischer Quellen und Fallbeispiele analysieren wir in diesem Proseminar, wie sich Vorstellungen vom Übernatürlichen in sozialen, religiösen und wissenschaftlichen Diskursen überschnitten und gegenseitig beeinflussten. Themen wie Hexenverfolgungen, Schutzzauber und medizinische Praktiken führen uns in die vielfältigen Bereiche frühneuzeitlicher Magie: von den Studierzimmern eifriger Gelehrter und Medizinern über die Laboratorien von Alchemisten und Quacksalbern bis hin zu den Werkstätten umtriebiger Massenproduzenten von Amuletten und anderen magischen Objekten.
Die Auseinandersetzung mit Magie und Aberglaube sowie mit theoretischen und methodischen Ansätzen der Geschichtswissenschaft bietet eine ideale Einführung in zentrale Zugänge und Konzepte unterschiedlicher Disziplinen, darunter die Sozial- und Kulturgeschichte sowie die Wissens- und Technikgeschichte der Frühen Neuzeit. Ergänzend dazu vertiefen wir uns in wissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken, um das Handwerk der Geschichtswissenschaft einzuüben. So gewinnen wir ein umfassendes Verständnis historischer Zugänge zu Aberglauben und Magie im Speziellen und zur Frühen Neuzeit im Allgemeinen.
"Bitte beachten Sie, dass zum Proseminar obligatorisch der Besuch des zugehörigen Tutoriums Pflicht ist." |
|
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
|
Link to another web site
|
|
| Lecturers |
Dr.
Andreas Berger, Institute of History, Old Swiss History ✉
|
|
Leo Noa Mader, Institute of History, Old Swiss History ✉
|
|
ECTS
|
6 |
|
Recognition as optional course possible
|
No |
|
Grading
|
1 to 6 |
| |
| Dates |
Wednesday 16:15-18:00 Weekly
|
| |
| Rooms |
Seminarraum F 007, Hörraumgebäude Unitobler
|
| |
| Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |