|
|
Root number
|
1529 |
|
Semester
|
FS2026 |
|
Type of course
|
Assessment |
|
Allocation to subject
|
Biology |
|
Type of exam
|
not defined |
| Title |
Plant ecology II with lab course |
| Description |
Kombinierte Prüfung über 1528 und 100265
Die Prüfung findet im U113 im Chemie-Gebäude statt.
Vorlesung (1528):
Einführung in die Ökophysiologie von Pflanzen
Aus dem Inhalt: Pflanzen und ihre Umwelt (abiotische und biotische Umwelt der Pflanzen, externe und interne Ökosystemfaktoren), Strahlung und Klima (wie Pflanzen das Sonnenlicht nutzen, Energiebilanz von Ökosystemen, Makroklima – Mikroklima – Bioklima), Photosynthese und Produktivität (Einfluss von Umweltfaktoren auf die pflanzliche Photosynthese und Nettoprimärproduktion), Der Wasserhaushalt von Pflanzen (Wassertransport in der Pflanze, Wasserhaushaltstrategien von Pflanzen), Bodennährstoffe (Makro- und Mikronährstoffe, Aufnahme, Stickstoff-Kreislauf und –Assimilation)
Praktikum (100265):
Praktikum zur Ökophysiologie von Pflanzen:
Kennenlernen und Erfassen wichtiger ökophysiologischer Kenngrössen anhand von Pflanzen im Botanischen Garten Bern: Messung von Leaf Area Index (LAI), Lichtkurven in unterschiedlichen Beständen, Messung des Normalized Differential Vegetation Index (NDVI), Funktionelle Wachstumsanalyse, Spezifische Blattfläche (SLA) in verschiedenen funktionellen Pflanzengruppen und bei unterschiedlichem Lichtklima. |
|
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
|
|
Link to another web site
|
|
| Lecturers |
Prof. Dr.
Markus Fischer, Institute of Plant Sciences (IPS) ✉
|
|
Prof. Dr.
Günter Hoch, Institute of Plant Sciences (IPS) ✉
|
|
ECTS
|
2 |
|
Recognition as optional course possible
|
No |
|
Grading
|
1 to 6 |
| |
| Dates |
Tuesday 2/6/2026 14:00-15:00
|
|
Tuesday 8/9/2026 14:00-15:00
|
| |
|
Rooms
|
| |
| Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |