423469-HS2016-0-Perestroika in the Soviet Union: An Empire Disintegrates





Root number 423469
Semester HS2016
Type of course Proseminar
Allocation to subject History
Type of exam not defined
Title Perestroika in the Soviet Union: An Empire Disintegrates
Description Im Dezember 1991 löste sich die einst mächtige Sowjetunion auf, was nach dem Fall der Mauer im November 1989 eine grosse Zäsur für Europa bedeutete. Der 1985 gewählte und vergleichsweise junge Generalsekretär der kommunistischen Partei, Michail Gorbačev, nahm elementare und notwendige Reformen in Angriff, indem er mehr Transparenz und Offenheit propagierte (Perestroika und Glasnost). Die Jahre zwischen 1986 und 1991 bedeuteten einen enormen sozialen und kulturellen Aufbruch für alle Regionen der Sowjetunion, während die Wirtschaftskrise immer dramatischer wurde. Was als Reformprojekt angedacht war, endete mit dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums. Nachfolgend wurde die Karte Osteuropas grundlegend verändert, indem viele neue Staaten entstanden. Heute wird das Ende der Sowjetunion in Russland oftmals als Katastrophe betrachtet. Das Proseminar bietet einen Einblick in eine wichtige Grossregion und eine Zäsur bildende europäische Zeitphase. Im Proseminar werden drei Themenfelder behandelt, um genauer nach den Ursachen und Folgen des Zusammenbruchs der Sowjetunion zu fragen. Dazu gehören die Bereiche Politik, Nationalitätenfragen sowie Gesellschaft und Kultur.

Einführende Literatur:
− Geierhos, Wolfgang: Der große Umbau: Russlands schwieriger Weg zur Demokratie in der Ära Gorbatschow, Köln 2016
− Karner, Stefan, Fritzer, Elena: Der Kreml und die "Wende" 1989: interne Analysen der sowjetischen Führung zum Fall der kommunistischen Regime: Dokumente, Innsbruck 2014
− Plochij, Serhij: The Last Empire: The Final Days of the Soviet Union, New York 2014
− Saal, Yuliya von: KSZE-Prozess und Perestroika in der Sowjetunion: Demokratisierung, Werteumbruch und Auflösung, 1985-1991, München 2014
− Yurchak, Alexei: Everything was forever, until it was no more: The last Soviet generation, Princeton, N.J. 2006
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers PD Dr. Carmen ScheideTeaching Staff, Faculty of Humanities 
Samir Malek-MadaniInstitute of History 
ECTS 6
Recognition as optional course possible No
Grading 1 to 6
 
Dates Tuesday 10:15-12:00 Weekly
 
Rooms Seminarraum F 012, Hörraumgebäude Unitobler
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.