|
Root number
|
434821 |
Semester
|
HS2017 |
Type of course
|
Course |
Allocation to subject
|
German Language and Literature |
Type of exam
|
Seminar paper |
Title |
Film/Image/Language: Representing the Other |
Description |
Der Schriftsteller Michael Roes steht in der Tradition jener Autoren wie Jean Cocteau oder Pier Paolo Pasolini, die sich in unterschiedlichen Medien, Literatur und Film, beheimatet fühlen. Seine Romane ebenso wie seine Filme setzen sich zentral mit dem Thema der Fremdheit auseinander: im Jemen, in Algerien oder zuletzt in China. Das Seminar will eine Art Forschungslabor sein, um die vielfältigen Bezüge, Beeinflussungen und Synergien zwischen literarischen und filmischen Arbeiten zu analysieren und womöglich ein neues, medienübergreifendes Instrumentarium zu entwickeln. Michael Roes bringt dazu seine künstlerischen Erfahrungen ein, doch der Erkenntnisgewinn des Seminars hängt ganz entscheidend von der engagierten Mitarbeit der studentischen Teilnehmer/innen ab. Das Seminarkonzept sieht vor, dass jede/r Teilnehmer/in mindestens ein Buch intensiv durcharbeitet, um die anderen in den Text einführen und die Diskussion anregen zu können.
Michael Roes ist Erzähler, Lyriker, Essayist, Dramatiker, Filmemacher und Kulturwissenschaftler. Er promovierte in Historischer Anthropologie und unternahm längere Feldforschung sowie ausgedehnte Reisen im arabischen Raum, auf die u.a. sein Roman Rub’ al-Khali/Leeres Viertel (1996) zurückgeht. Zu seinen Filmen zählen ein jemenitischer ‘Macbeth’ (Someone is Sleeping in my Pain, 2000) und eine ‘Orestie’ als algerisches Roadmovie (Timimoun, 2005).
Literatur:
- Michael Roes, Aufriß. Stück. Bad Homburg v.d.H. 1990.
- Rub’ al-Khali – Leeres Viertel. Invention über das Spiel. Matthes & Seitz, Berlin 2010.
- Nah Inverness. Roman. Matthes & Seitz, Berlin 2004.
- Weg nach Timimoun. Roman. Matthes & Seitz, Berlin 2006.
- Geschichte der Freundschaft. Roman. Matthes & Seitz, Berlin 2010.
- Die Laute. Roman. Matthes & Seitz, Berlin 2012.
- Die Legende von der Weißen Schlange. Roman. Matthes & Seitz, Berlin 2014. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Dr.
Michael Roes, Institute of Germanic Languages and Literatures
|
ECTS
|
0 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Thursday 12:15-16:00 Weekly
|
|
Thursday 2/11/2017 12:15-16:00
|
|
Rooms |
Seminarraum 212, Hauptgebäude H4
|
External rooms |
B 321, 3. Stock, Institut für Germanistik
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |