435931-HS2017-0-Leonhard Ragaz and the Religious-Social Movement





Root number 435931
Semester HS2017
Type of course Seminar
Allocation to subject Theology
Type of exam not defined
Title Leonhard Ragaz and the Religious-Social Movement
Description Thema:
Der Religiöse Sozialismus gehört zu den wichtigsten Strömungen der Schweizer Kirchen- und Theologiegeschichte im 20. Jahrhundert. Seine Blütezeit erlebte er vor hundert Jahren - in der Zeit vor und während dem Ersten Weltkrieg. Damals war der Religiöse Sozialismus die dominierende theologische Richtung im schweizerischen Protestantismus, so dass Karl Barth schrieb: "Jeder nicht schlafende oder sonst irgendwie hinter dem Mond lebende oder aus irgendeinem Grund verbockte jüngere Schweizer Pfarrer war damals im engeren oder weiteren Sinn 'religiös-sozial'". Angesichts der sozialen Probleme im Zuge der Industrialisierung solidarisierten sich die Religiös-Sozialen mit der Arbeiterbewegung, schlugen eine Brücke zwischen Christentum und Sozialismus und engagierten sich für eine neue, gerechte Gesellschaft. Ihr Engagement schöpften sie aus dem Glauben an das Reich Gottes, das sie als revolutionäre Potenz verstanden, die alles Bestehende in Frage stellte (vom Kapitalismus über den Militarismus bis hin zu Kirche und Religion).
Die zentrale Figur der religiös-sozialen Bewegung in der Schweiz war Leonhard Ragaz (1868-1945), der die Bewegung 1906 mitgründete und sie in der Folgezeit wie kein zweiter prägte. Als Pfarrer, Theologieprofessor und Publizist kämpfte er für soziale und ökonomische Gerechtigkeit, ab 1912 auch für Frieden und Abrüstung. Mit der Bibel in der Hand trat er als prophetischer Mahner auf, rang um den Sinn der zeitgeschichtlichen Ereignisse und entwarf die Vision einer weltoffenen "neuen Schweiz". Dabei verurteilte er den Nationalismus und Antisemitismus, plädierte für eine grossmütige Asylpolitik, forderte einen Zivildienst für Militärdienstverweigerer und setzte sich für die Gleichberechtigung von Mann und Frau ein. Ragaz war seiner Zeit in vielem voraus, und viele seiner Fragen und Ideen sind bis heute aktuell.

Ziel/Methode/Inhalt:
Anhand von Quellentexten und Sekundärliteratur vermittelt das Seminar einen Einblick in das Leben und Denken von Leonhard Ragaz und - davon ausgehend - in die Geschichte und Theologie des Religiösen Sozialismus. Berücksichtigt werden dabei auch dessen Vorgeschichte und die bis heute anhaltende Wirkung, welche über konfessionelle und nationale Grenzen hinausgeht.

Literatur zur Vorbereitung:
- Markus Mattmüller: Leonhard Ragaz, in: Gestalten der Kirchengeschichte, Bd. 10/1 (Die neueste Zeit III), hg. v. Martin Greschat, Stuttgart u.a. 1985, 139-149.
- Eduard Buess / Markus Mattmüller: Prophetischer Sozialismus. Blumhardt - Ragaz - Barth. Mit einem Nachwort von Gerhard Sauter, Freiburg/Schweiz 1986.
- Robert Barth: Leonhard Ragaz (1868-1945), in: Schweizer Ethiker im 20. Jahrhundert. Der Beitrag theologischer Denker, hg. v. Wolfgang Lienemann und Frank Mathwig, Zürich 2005, 9-31.
- Christian Münch: Leonhard Ragaz (1868-1945), in: Christlich-theologischer Pazifismus im 20. Jahrhundert, hg. v. Marco Hofheinz und Frederike van Oorschot, Münster 2016 (= Studien zur Friedensethik, Bd. 56), 47-68.
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers PD Dr. Christian MünchTeaching Staff, Faculty of Theology 
Prof. Dr. Martin SallmannInstitute of Church History, Newer History of Christianity 
ECTS 4
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Tuesday 16:15-18:00 Weekly
 
Rooms Seminarraum F 004, Hörraumgebäude Unitobler
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.