437455-HS2017-0-Celtic and Rhaetic inscriptions in the Alps: Decipherment progress and need for research I





Root number 437455
Semester HS2017
Type of course Seminar
Allocation to subject Linguistics
Type of exam not defined
Title Celtic and Rhaetic inscriptions in the Alps: Decipherment progress and need for research I
Description Im Alpenraum waren spätestens ab Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. diverse Schriften in Gebrauch: Die sogenannte Rätische Schrift (aufgetaucht im Engadin, in Tirol und Norditalien), das wohl lepontische Alphabet von Lugano (Tessin, Comersee) und südgermanische Runen (bayrische Voralpen, Baden-Württemberg). Ziel des Kurses ist, den aktuellen Forschungsstand zu diesem etruskisch-runischen Schriftenkontinuum aufzuarbeiten.
Nach einer vierwöchigen Einführung bearbeiten die Studenten selbständig, aber in stetem Austausch mit dem Dozenten und den Mitstudierenden, ihr ausgewähltes Teilgebiet. Parallel dazu nähern wir uns der gallischen Sprache an. Mögliche Vortragsthemen sind:
- Adaption des Entzifferungstools „Elamicon“ für die rätischen Inschriften
- Wortgrenzenprobabilitäten und Morphemsegmentierung in einer unentzifferten Schrift
- Die Engadiner und Vinschgauer Inschriften und das Bozner Alphabet (1. Jt. v. Chr.)
- Mögliche etruskische Morpheme in „rätischen“ Inschriften
- Das venetische Alphabet und seine Sprache
- Die lepontische Sprache
- Das Alphabet von Lugano
- Entzifferungsstand der Alpenalphabete
- Alpenalphabete: Digitale Erfassung und statistische Untersuchung
- Der „Donauschrift“ zugeordnete Inschriften und ihr möglicher venetischer oder „rätischer“ Charakter
- Ethnographie der Zentralalpen im 1. Jt. v. Chr.
- Die Lebensweise der illyrisch-keltischen Alpenbevölkerung
- Keltische Etymologien in modernen Alpendialekten
- Das Ortsnamenbuch des Kantons Bern in der keltischen Sprachforschung
- Helvetisch im gallischen Dialektkontinuum
- Chronologische Einordnung der südgermanischen Runeninschriften anhand von Zeichenformen und morphologischen Merkmalen
- Die möglicherweise etruskische Herkunft der Runen
- Vennemanns Runen-Entlehnungstheorie
Marstranders Runen-Entlehnungstheorie
ILIAS-Link (Learning resource for course) No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Michael Andreas MäderInstitute of Linguistics 
ECTS 6
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Monday 16:15-18:00 Weekly
Monday 14:15-16:00 Weekly
 
Rooms
External rooms B183, Unitobler
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.