Description |
Das Früh- und Hochmittelalter hat in der Schweiz an ganz verschiedenen Orten seine Spuren hinterlassen – in der Schatzkunst des Klosters in Saint-Maurice, dem St. Galler Klosterplan, in den Wandmalereien der Abtei in Müstair, in den karolingischen Handschriften der Burgerbibliothek, in den Deckenmalereien in Zillis, den frühromanischen Bauten der Romandie (Romainmôtier, Payerne), den romanischen Kirchen am Thuner See und im Tessin sowie den romanischen Skulpturen am Basler Münster. Die Vorlesung wird alle Aspekte künstlerischer Arbeit berühren – Wandmalerei, Bauskulptur und Architektur bis hin zu kostbaren Metallarbeiten, Holzskulpturen, Textilien und illuminierten Handschriften, die in den sakralen Räumen verwendet wurden. Mit Bezug auf jüngere Studien zu den ökonomischen und sozialen Kontexten wird die Vorlesung sie in ihren breiteren kulturellen und politischen Kontext von einordnen.
Die Struktur der Vorlesung: Zu Beginn widmen wir uns der karolingischen Buchmalerei, dem Wissenstransfer und der Klosterkultur im Kontext der karolingischen Renaissance (Burgerbibliothek, St. Galler, Reichenau). Mit Blick auf die Routen, die Pilger, Händler, Künstler und Gelehrte durch die Schweiz im Mittelalter wählten, werden wir die Verbindungen zwischen diesen Orten und anderen Hauptwerken in Europa aufzeigen. In einem zweiten Abschnitt widmen wir uns der Schatzkunst und der Kirchenausstattung, d.h. den Wandmalereien und Deckenmalereien sowie Holzskulpturen und Reliquiaren (St. Maurice, Müstair, Zillis). Im dritten und letzten Abschnitt werden wir die architektonischen Monumente der Romanik untersuchen (Romainmôtier, Thunersee-Kirchen, Basler Münster usw.).
Die Vorlesung konzentriert sich auf exemplarische Monumente und Kunstwerke, aber dabei wesentliche Aspekte der Kunst der Karolinger, Ottonen und der Romanik thematisieren wie das Verhältnis von Bauwerk und liturgischer Nutzung, die Rezeption der Antike in der Buchmalerei oder die Herstellungsprozesse und wichtige künstlerische Techniken wie Wandmalerei, Bronze-, Emailarbeiten, Holz- und der Steinskulptur.
Lektürehinweise:
Peter Cornelius Claussen, Gold und Edelstein. Die Schätze der Heiligen. Reliquiare und andere sakrale Goldschmiedekunst aus dem Frühmittelalter, in: in: Die Zeit Karls des Grossen in der Schweiz, ed. Markus Riek, Jürg Goll, Georges Descoeudres, Zürich 2013, S. 172–193
Max Grütter, Die romanischen Kirchen am Thunersee : ein Beitrag zur Frage der Ausbreitung frühlombardischer Architektur, Anzeiger für schweizerische Altertumskunde : Neue Folge =Indicateur d'antiquités suisses : Nouvelle série 34 (1932)
Hans-Rudolf Meier: Romanische Schweiz, Würzburg 1996 (Zodiaque-Band)
Andres Furger / Carola Jäggi / Max Martin / Renata Windler: Die Schweiz zwischen Antike und Mittelalter. Archäologie und Geschichte des 4. bis 9. Jahrhunderts, Zürich 1996.
Dario Gamboni: Kunstgeographie (Ars Helvetica. Die visuelle Kultur der Schweiz 1), Disentis 1987.
Heinz Horat: Sakrale Bauten (Ars Helvetica, Die visuelle Kultur der Schweiz, Bd. 3) Disentis 1991
Christoph und Dorothee Eggenberger: Malerei des Mittelalters (Ars Helvetica, Die visuelle Kultur der Schweiz, Bd. 5), Disentis 1989
Adolf Reinle: Kunstgeschichte der Schweiz, Bd. 1, Frauenfeld 1968, 2. Aufl.
Markus Riek et al. (Hrsg.): Die Zeit Karls des Grossen in der Schweiz, Bern 2013 |