|
Root number
|
446038 |
Semester
|
HS2018 |
Type of course
|
Exercise |
Allocation to subject
|
Musicology |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Kulturelle Anthropologie der Musik: Analyse- und Transkriptionsmethoden |
Description |
s. unter Links
Diese Übung der Kulturellen Anthropologie der Musik ist eine Einführung in die zentralen ethnomusikologischen Analysemethoden. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Auseinandersetzung mit dem klingenden Material: In vielen Kul-turen wird Musik nur mündlich überliefert, doch auch in der Popularmusik ist das klangliche Material oftmals nicht in Notenform überliefert – oder wird noch von weiteren Faktoren wie dem Sound bestimmt. Die Musiktranskription – d.h. die Ver-schriftlichung/ Notation von klingendem Material – ist somit ein zentrales Arbeitsmittel in der Kulturellen Anthropologie der Musik.
Neben einem historischen Einblick soll im ersten Teil daher zunächst eine eingehendere Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Transkriptionstechniken errfolgen. Diese sollen anhand (kurzer) zentraler Beispielstücke (z.B. Aksak-Rhythmen aus Bulgarien; tuvinischer Obertongesang; Inuit-Gesang, aber auch Alte Musik) selbst ausprobiert werden. Häufig gibt es keine eindeutigen Lösungen und nicht immer ist eine Darstellung in Noten sinnvoll, denn viele traditionelle oder nicht-westliche Musikstücke lassen sich oftmals mit unserer westlichen Notation nur begrenzt darstellen. Entscheidend ist eher die Überlegung, was genau anhand der Transkription gezeigt werden soll – manchmal können auch graphische Diagramme sinnvoller sein. Begleitend sollen auch einige ausgewählte Texte zu dieser Thematik gelesen und diskutiert werden. In der Gegenwart wird häufig auch mit computergestützter Technologie bzw. weiteren Analyseprogrammen – auch zu Videomaterial – gearbeitet. Der zweite Teil wird daher einen Einblick in die Vielfalt dieser Möglichkeiten vermitteln, sich aber auch mit den technischen Grenzen auseinandersetzen.
Teilnahmevoraussetzungen: Bereitschaft, sich hörend mit Musik auseinanderzusetzen. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
Further information for this course
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Britta Sweers, Institute of Musicology ✉
|
ECTS
|
3 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Monday 10:15-11:45 Weekly
|
|
Monday 17/12/2018 10:15-11:45
|
|
Rooms |
Seminarraum 120, Mittelstrasse 43
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |