|
Root number
|
446656 |
Semester
|
HS2018 |
Type of course
|
Seminar |
Allocation to subject
|
Law |
Type of exam
|
Seminar paper |
Title |
Retribution, Restorative Justice, Prevention - Offenders and Victims in contemporary Theories of Punishment |
Description |
In diesem Seminar behandeln wir die grundlegenden Aspekte der staatlichen Reaktion auf vergangenes oder zukünftiges kriminelles Verhalten. Aus welchem Grund, mit welchen Zielen, unter welchen Vo-raussetzungen und unter Einbeziehung welcher Personen soll jemand für sein kriminelles Verhalten bestraft werden? Wann und weshalb darf eine Strafe auch Tadel und die Zufügung von Leid und Übel enthalten? Wann und weshalb ist sie auf Sühne oder Versöhnung ausgerichtet? Welche entsprechenden eingriffsintensiven Formen der Übelszufügung kennt unser Rechtssystem und welche Wechselbezie-hungen bestehen zwischen diesen Formen? Wir nähern uns diesen Grundsatzfragen der zeitgenössi-schen Straftheorie indem wir nicht primär aus der Perspektive des strafenden Staates denken, sondern uns in die Rollen des tatsächlichen oder potentiellen Opfers und des tatsächlichen, vermeintlichen oder potentiellen Täters versetzen. Was erwarten Opfer von der Strafrechtsordnung bzw. von der Strafjustiz? Inwieweit ist dies für die Ausgestaltung einer strafrechtlichen Reaktionenpalette oder die konkrete Sanktionierungspraxis relevant? Prävention bezieht sich auf das Verhalten des Täters oder der potentiellen Rechtsbrecher. Bringt die Perspektive von Prävention als Viktimisierungsverhinderung einen Mehrwert? Worin bestehen die Ansätze der internationalen Bewegung der „Restorative Justice“? Funktioniert Prävention ohne Vergeltung? Und kann Vergeltung mit Prävention funktionieren?
.
.
.
Das Seminar findet vom 6.-7. Dezember 2018 im Aarbergerhus in Ligerz statt.
.
.
. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Marianne Johanna Lehmkuhl, Institute for Criminal Law and Criminology ✉
|
|
Prof. Dr.
Martino Mona, Institute for Criminal Law and Criminology ✉
|
ECTS
|
5 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Monday 17/9/2018 16:15-18:00
|
|
Rooms |
Seminarraum A -119, UniS
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |