455315-HS2019-0-PS ÄK: Pictorial Space. An introduction to strategies of spatial representation in western medieval art





Root number 455315
Semester HS2019
Type of course Proseminar
Allocation to subject Art History
Type of exam Seminar paper
Title PS ÄK: Pictorial Space. An introduction to strategies of spatial representation in western medieval art
Description Wie funktionieren Bilder? Wie kann es sein, dass wir einen flachen Bildträger anschauen, und darin einen dreidimensionalen Raum erkennen? Warum sehen die Räume, die in mittelalterlichen Bildern dargestellt werden, so wenig „echt“ aus? In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehörte das Thema „pictorial space“ zu den zentralen Forschungsfeldern der Kunstgeschichte, wie u.a. Erwin Panofsky’s vielzitierter Aufsatz „Die Perspektive als ‚symbolische Form‘“ (1927) belegt. Für die kunsthistorische Forschung des 21. Jahrhunderts gerät hinsichtlich der Frage nach den Bedingungen und Möglichkeiten der Darstellung eines dreidimensionalen Raumes auf der zweidimensionalen Fläche insbesondere das Mittelalter immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Im Seminar lesen wir historische wie moderne und zeitgenössische Positionen, die sich aus bildtheoretischer, kunsthistorischer und theologischer Perspektive der Frage der Darstellung des Raumes im westlichen Mittelalter widmen. Aktuelle Ergebnisse des Forschungsprojektes „Global Horizons in Pre-Modern Art“ der Abteilung ÄK fliessen mit diesem Seminar in die Lehre ein.

Literatur:

• Blumenberg, Hans/Wertz, Anna: ““Imitation of Nature”: Toward a Prehistory of the Idea of the creative Being”, in: Qui Parle, Vol. 12, No. 1, The End of Nature, 2000, S. 17-54
• Denery, Dallas G.: Seeing and being seen in the later medieval world. Optics, theology, and religious life, Cambridge 2005.
• Dunning, William: Changing images of pictorial space. A History of spatial illusion in painting, Syracuse 1991.
• Florenski, Pavel: Die umgekehrte Perspektive, München 1989.
• Fricke, Beate: „Thinking in Spheres. The Curvature, the Horizon and Pictorial Space on The Feldbach Altarpiece (ca. 1460)“, in: Art History (accepted)
• Kemp, Wolfgang: Die Räume der Maler. Zur Bilderzählung seit Giotto, München 1996.
• Kessler, Herbert L. et al.: Optics, ethics, and art in the thirteenth and fourteenth centuries. Looking into Peter of Limoges's Moral treatise on the eye, Toronto 2018.
• Lakey, Christopher: Sculptural seeing. Relief, optics, and the rise of perspective in medieval Italy, New Haven/London 2018.
• Marin, Louis: “The frame of representation”, in: Duro, Paul (Hrsg.): The Rhetoric of the Frame. Essays on the Boundaries of the Artwork, Cambridge 1996, S. 79-95.
• Müller, Kathrin: Visuelle Weltaneignung. Astronomische und kosmologische Diagramme in Handschriften des Mittelalters, Kornwestheim 2008.
• Panofsky, Erwin: „Die Perspektive als ‚symbolische Form‘“, in: in Vorträge der Bibliothek Warburg 1924/25, Leipzig/Berlin 1927, S. 258-330.
• Pächt, Otto: Buchmalerei des Mittelalters, Kapitel „Konflikt Fläche – Raum, durchgehende Entwicklungstendenzen“, München 1984, S. 173-203.
• Schade, Herbert: „Studien zur karolingischen Bilderbibel aus St. Paul vor den Mauern in Rom“, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 21, 1959, S. 9-48.
• Schild Bunim, Miriam: Space in medieval painting and the forerunners of perspective, 1970.
• Schlie, Heike: „The Invention of Innovation. Zentralperspektive und Ars Nova als Positionierungen des Neuen“ in: Dücker, Burckhardt (Hrsg.): Das Ursprüngliche und das Neue, Münster 2008, S. 227-256.
• Summers, David: Real Spaces. World art history and the rise of Western modernism, London 2003.
• White, John: The birth and rebirth of pictorial space, London 1957.
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Prof. Dr. Beate FrickeInstitute of Art History 
Dr. Saskia Christin QuenéInstitute of Art History 
ECTS 6
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Friday 10:15-12:00 Weekly
 
Rooms Seminarraum 324, Mittelstrasse 43
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.