455333-HS2019-0-PS MG: Performing the Monument. Sculpture in Public Space since 1970





Root number 455333
Semester HS2019
Type of course Proseminar
Allocation to subject Art History
Type of exam not defined
Title PS MG: Performing the Monument. Sculpture in Public Space since 1970
Description Im Sommer 2019 findet zum 13. Mal die Schweizerische Plastikausstellung in Biel statt. Die Ausstellung besteht in diesem Jahr aus einer mehrdimensionalen Bühnen- und Pavillonarchitektur des in Bern geborenen Künstlers Thomas Hirschhorn (*1957). In der sogenannten Robert-Walser-Skulptur sollen über insgesamt 86 Tage hinweg verschiedene Bürgerinitiativen ein Forum finden – geplant sind so unterschiedliche Formate wie Wanderungen, tägliche Vernissagen, eine Cantina, ein Esperanto Kurs, ein TV-Studio. Auf der begleitenden Website wird bereits der Aufbau als gemeinschaftsstiftendes Projekt inszeniert, mit dem Bieler Bewohner*innen sich ihr eigenes Kunstprojekt bauen.
Das Proseminar diskutiert Beispiele schweizerischer und internationaler Skulpturenprojekte seit den 1970er Jahren, die sich im urbanen Raum verorten. Das Proseminar geht dabei von der These aus, dass in der Gegenwartskunst zunehmend performative und gemeinschaftsbasierte Projekte wie dasjenige Hirschhorns an die Stelle von statischer Repräsentationsskulptur treten. Die damit verbundenen Vorstellungen von Öffentlichkeit, Engagement, Teilhabe sowie Autorschaft gilt es anhand von Fallstudien kritisch zu diskutieren.
Im Proseminar wird ein Vokabular zur Beschreibung und Analyse verschiedener Gattungen von zeitgenössischer Skulptur im öffentlichen Raum erarbeitet: Was unterscheidet ein Denkmal von Kunst am Bau-Projekten, wie definiert sich eine Intervention? Welche Konzepte und Kategorien der Theoretisierung von Kunst im öffentlichen Raum entwickelte die Kunstgeschichte spezifisch im Hinblick auf die gegenwärtige Kunstproduktion (Ortsspezifität, Partizipation, multiple Autorschaft, etc.).

Literatur:
Butin, Hubertus, «Kunst im öffentlichen Raum», in: ders. (Hg.), DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, Köln: DuMont 2002, 149-155.
Dolff-Bonekämper, Gabriele, «Gegenwartswerte. Für eine Erneuerung von Alois Riegls Denkmalwerttheorie», in: Hans-Rudolf Meier / Ingrid Scheurmann (Hg.), Denkmalwerte. Beiträge zu Theorie und Aktualität der Denkmalpflege, Berlin / München: Deutscher Kunstverlag 2010, 27-40.
Dario Gamboni, «Kunst, öffentlicher Raum, Ikonoklasmus. Eine Fallstudie», in: Walter Grasskamp (Hg.), Unerwünschte Monumente. Moderne Kunst im Stadtraum, 3., überarb. Aufl., München: Silke Schreiber 2001, 6-10.
Kwon, Miwon, One Place After Another. Site-Specific Art and Locational Identity, Cambridge, Mass.: MIT Press 2002.
Mader, Rachel, «Für mehr Lebensqualität im städtischen Raum», in: Stadt auf Achse. Mit Kunst urbane Räume gestalten. Ein Handbuch, Zürich: JRP Ringier 2016, 11-12.
Matzner, Florian (Hg.), Public Art. Kunst im öffentlichen Raum. Ein Handbuch, 2. Auflage, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2004.
Mitchell, William J. (Hg.), Art and the Public Sphere, Chicago / London: University of Chicago Press 1992.
O'Neill, Paul / Doherty, Claire (Hg.), Locating the Producers. Durational Approaches to Public Art, Amsterdam: Valiz 2011.
Ruhl, Carsten, Mythos Monument. Urbane Strategien in Architektur und Kunst seit 1945, Bielefeld: transcript 2011.
Schneemann, Peter J. / Andreas Fiedler (Hg.), Freiraum und Funktionsraum. Der Kunst- und Bau-Wettbewerb auf dem Areal des Inselspitals Bern, Ostfildern: Hatje Cantz 2007.
Mechtild Widrich, Performative Monuments. The Rematerialisation of Public Art, Manchester: Manchester University Press 2014.
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Dr. Yvonne SchweizerInstitute of Art History 
Prof. Dr. Peter Johannes SchneemannInstitute of Art History 
ECTS 6
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Wednesday 10:15-12:00 Weekly
 
Rooms Seminarraum 324, Mittelstrasse 43
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.