455626-HS2019-0-PS MG: Paul Klee and Writing about Art. An Introduction in the Methods of Art History





Root number 455626
Semester HS2019
Type of course Proseminar
Allocation to subject Art History
Type of exam not defined
Title PS MG: Paul Klee and Writing about Art. An Introduction in the Methods of Art History
Description Das Seminar setzt sich mit der kunsthistorischen Literatur zu Leben und Werk von Paul Klee (1879-1940) auseinander. Zunächst stehen frühste Quellentexte der essayistischen Kunstkritik – Wilhelm Hausensteins Kairuan, oder, Eine Geschichte vom Maler Klee und von der Kunst dieses Zeitalters (1921), Will Grohmanns Paul Klee und die Tradition (1931), sowie Klees Selbstauslegung in den technischem Schriften, den Tagebücher und dem sogenannten „pädagogischen Nachlass“ – im Mittepunkt.
Im zweiten Teil wird das Seminar Klees Werk mit anderen künstlerischen Positionen des frühen 20. Jahrhunderts (Wassily Kandinsky, Johannes Itten, Marianne von Werefkin) vergleichen und anhand von Klee/Itten auch das Format des (kritischen) Werkverzeichnisses untersuchen.
Der dritte Teil des Seminars liefert dann anhand paradigmatischer Sekundärliteratur eine Einführung in unterschiedliche kunsthistorische Methoden und Herangehensweise an Bilder, Werke oder deren sozialgeschichtlichen Kontext. Schwerpunkte liegen auf folgenden Methoden: kritische Theorie (Prange, Werckmeister), Semiotik (Fabbri, Thürlemann), Historiographie des Modernismus (Haxthausen, Hogrebe), Hermeneutik/Phänomenologie (Bätschmann, Boehm, Marin) und Close Readings (Bourneuf, Damisch). Interdisziplinäre Perspektiven auf Klees Werk seitens der Philosophie (Benjamin, Blumenberg, Sallis), der Sprachwissenschaft (Jakobson) sowie der kompositorischen Praxis (Boulez, Stockhausen) werden ebenfalls berücksichtigt.
Das Seminar wird zudem einen Einblick in die kuratorische Praxis und Archivlage im Zentrum Paul Klee und Kunstmuseum Bern geben.

Literatur:
- Boehm, Gottfried: „‚Strebend nach Gesicht‘ – Hinweise zum zeichnerischen Spätwerk Paul Klees“, in: Paul Klee. Späte Zeichnungen von 1939 (Ausst.-Kat. Museum Volkwang, Essen/Museum Fridericianum Kassel), Essen/Kassel 1989, S. 157–164.
- Bourneuf, Annie: „The Margins of the Angelus Novus“, in: R.H. Quaytman. Chapter 29: Haqaq (Ausst.-Kat. Tel Aviv Museum of Art), Tel Aviv 2015, S. 35–41.
- Bätschmann, Oskar: „Grammatik der Bewegung. Paul Klees Lehre am Bauhaus“, in: Paul Klee. Kunst und Karriere, Beiträge des internationalen Symposiums in Bern Schriften und Forschungen zu Paul Klee, Bd. 1, hg. v. Oskar Bätschmann u und Josef Helfenstein, Bern 2000, S. 107-124.
- Damisch, Hubert: „Egale Infini“, in: Critique 315/316 (1973), S. 6 91–723.
- Haxthausen, Charles W.: „Zwischen Darstellung und Parodie. Klees ‚auratische‘ Bilder“, in: Paul Klee. Kunst und Karriere, Beiträge des internationalen Symposiums in Bern Schriften und Forschungen zu Paul Klee, Bd. 1, hg. v. Oskar Bätschmann u und Josef Helfenstein, Bern 2000, S. 9–26.
- Hogrebe, Wolfram: „Paul Klee und die ästhetischen Muster der Moderne“, in: Paul Klee in Jena 1924. Der Vortrag, Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte, Bd. 10, hg. v. Thomas Kain, Mona Meister und Franz-Joachim Verspohl, Jena 1999, S. 77–82.
- Werckmeister, Otto Karl: „Walter Benjamin’s Angel of History, or the Transfiguration of the Revolutionary into the Historian”, in: Critical Inquiry 22, 2 (1996), S. 239–267.
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Dr. Toni HildebrandtInstitute of Art History 
Prof. Dr. Peter Johannes SchneemannInstitute of Art History 
ECTS 6
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Monday 10:15-12:00 Weekly
 
Rooms Seminarraum 016, Mittelstrasse 43
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.