3539-HS2020-0-Vorlesung: Ethik und Philosophie der Biologie, wp,





Root number 3539
Semester HS2020
Type of course Lecture
Allocation to subject Philosophy
Type of exam not defined
Title Vorlesung: Ethik und Philosophie der Biologie, wp,
Description Inwiefern können die Ergebnisse der modernen Biologie oder Pharmazie besondere Glaubwürdigkeit beanspruchen?
Unter welchen Bedingungen dürfen wir Tierversuche zum Erkenntnisgewinn und in der Medikamentenentwicklung einsetzen?
Was ist Leben?

Fragen wie diese beziehen sich zwar auf Biologie und die Pharmazie. Sie sind deshalb auch für das Studium der Biologie oder Pharmazie wichtig. Sie lassen sich aber nicht mit biologischen oder pharmazeutischen Methoden beantworten, sondern führen in die Philosophie, insbesondere die Ethik.
Die Vorlesung möchte dazu anleiten, solche Fragen zu beantworten. Sie will damit den Horizont erweitern und zur systematischen Reflexion über die Biologie und Pharmazie, deren Methoden und Ergebnisse anregen.

Die Vorlesung untergliedert sich in folgende thematische Blöcke:

1. Biologie und Pharmazie als moderne Naturwissenschaften (Grundlagen der Wissenschaftsphilosophie: Kriterien für Wissenschaftlichkeit, Ziele der Naturwissenschaften, wissenschaftliche Methode, einfache Modelle für die wissenschaftliche Forschung)
2. Ethische Fragen zu Biologie und Pharmazie (ethische Theorien wie Utilitarismus und ihre Anwendung; Tierschutz und Tierethik und ihre biologischen Grundlagen) 3. Methodenfragen der Biologie und Pharmazie (Tierversuche und -modelle, Experimente und Modelle, Kausalerklärungen und kausales Schliessen)
4. Metaphysik der Biologie (Lebensbegriff, Funktionsbegriff)

*** FORM DER DURCHFÜHRUNG ***
Die Vorlesung steht als reines online-Angebot zur Verfügung: Zu jeder Vorlesung wird ein Podcast angeboten; zusätzlich werden die Folien oder ein Skript zur Verfügung gestellt. Etwa 5 mal im Semester findet eine Videokonferenz statt, bei der Fragen gestellt werden können. Die erste Videokonferenz dient der Einführung und findet am Mo, den 14.9. um 14:15 Uhr statt. Die Teilnehmenden werden per Email über Details informiert.
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Prof. Dr. Hanno WürbelDepartment of Clinical Research and Veterinary Public Health (DCR-VPH) 
Prof. Dr. Claus BeisbartInstitute of Philosophy 
ECTS 2
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Monday 14:15-16:00 Weekly
Monday 25/1/2021 14:15-16:00
Monday 30/8/2021 10:15-12:00
 
Rooms Hörsaal EG16, Chemie, Biochemie und Pharmazie, DCBP
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.