|
Root number
|
456561 |
Semester
|
HS2022 |
Type of course
|
Lecture |
Allocation to subject
|
Law |
Type of exam
|
not defined |
Title |
International Criminal Law |
Description |
Diese Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen des Völkerstrafrechts. Zu Beginn werden u.a. die historische Entwicklung und die Rechtsquellen thematisiert. Der Hauptteil der Vorlesung beschäftigt sich mit dem materiellen Völkerstrafrecht. Es werden Fragen des Allgemeinen Teils (z.B. Täterschaft/Teilnahme, Straffreistellungsgründe) und des Besonderen Teils (Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord, Verbrechen der Aggression) behandelt. Insofern entspricht diese Vorlesung grösstenteils der früher ebenfalls im Herbstsemester durchgeführten Vorlesung Völkerstrafrecht I. Es werden zusätzlich ausgewählte Fragen des Völkerstrafprozessrechts besprochen.
Der Fokus liegt dabei jeweils auf den Regeln des Römer Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), wobei aber u.a. das Recht des Jugoslawien-Tribunals zum Vergleich beigezogen wird.
Studierende, die Völkerstrafrecht I und/oder II bereits abgelegt haben, können diese Prüfung nicht mehr absolvieren.
Pflichtlektüre:
Helmut Satzger, Internationales und Europäisches Strafrecht, 10. Auflage 2022 (insb. § 12-16; genaue Kapitelangaben werden auf Ilias/in der Vorlesung bekannt gegeben). |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Dr.
Filip Vojta, Institute for Criminal Law and Criminology ✉
|
ECTS
|
5 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Wednesday 10:15-12:00 Weekly
|
|
Saturday 31/12/2022 00:00-00:15
|
|
Sunday 4/6/2023 00:00-00:15
|
|
Rooms |
Hörraum A -122, UniS
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |