|
Root number
|
5107 |
Semester
|
HS2022 |
Type of course
|
Lecture |
Allocation to subject
|
Law |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Law of International Civil Procedure |
Description |
In der Praxis nimmt die Zahl der Fälle mit internationalem Bezug ständig zu. Deren Behandlung gehört heute nicht nur in grösseren Law Firms und Rechtsdiensten internationaler Unternehmungen sondern auch in kleineren Anwaltskanzleien zum täglichen Brot. Das lZPR beantwortet u.a. die ersten und entscheidenden Fragen bei einem internationalen Rechtsproblem: Die Gerichte welchen Landes sind zuständig? Kann das Urteil im grenzüberschreitenden Verhältnis anerkannt und vollstreckt werden? Die Vorlesung vermittelt Grundbegriffe und Rechtsdogmatik des IZPR. Sie wird sie mit praktischen Beispielen und Fällen angereichert. Die Vorlesung gibt zudem einen kurzen Einblick ins Internationale Privatrecht (IPR), das die Frage beantwortet, welches Recht in einem Zivilprozess anzuwenden ist - das schweizerische oder ein ausländisches. Die Veranstaltung will so das technische Rüstzeug zur erfolgreichen Bewältigung internationaler Verfahren vermitteln. Gleichzeitig vermittelt der Dozent, der an der Verhandlung einer Reihe von Staatsverträgen wie des revidierten LugÜ beteiligt war, auch Einblicke in die Entstehung solcher multilateraler Instrumente.
Im Rahmen der Vorlesung ist üblicherweise ein Besuch beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg geplant. Die Teilnahme an der Verhandlung eines Falles soll einen Einblick in die Funktionsweise dieses Rechtsprechungsorgans vermitteln. Wegen Covid 19 ist ungewiss, ob die Reise im Herbst 2022 stattfinden kann.
Die Vorlesung behandelt u.a. folgende Rechtsquellen: Revidiertes Lugano-Übereinkommen von 2007 (ab 2011 in Kraft) und weitere einschlägige zivilprozessuale Übereinkommen (v.a. der Haager Konferenz für internationales Privatrecht), IPRG.
Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
- Begriff, Rechtsquellen, Grundprinzipien des IZPR
- Gerichtsbarkeit
- Internationale Zuständigkeit
- Durchführung von Verfahren mit Auslandberührung
- Anerkennung und Vollstreckbarerklärung ausländischer Zivilurteile
- Rechtshängigkeit und Rechtskraft im internationalen Verhältnis
- Massnahmen des einstweiligen Rechtsschutzes im internationalen Verhältnis
- Internationale Rechtshilfe (Grundzüge)
Achtung: Die Vorlesung vom 4. Oktober 2022 fällt aus.
Markus Alexander R., Internationales Zivilprozessrecht, 2. Aufl. Bern 2020;
Walter/Domej, Internationales Zivilprozessrecht der Schweiz, 5. Aufl. Stuttgart 2012;
Dasser/Oberhammer (Hrsg.), Kommentar zum Lugano-übereinkommen, 3. Aufl Bern 2021;
Bucher/Guillaume, Internationales Privatrecht - Bundesgesetz und Staatsverträge, Textausgabe, Basel, 11. Aufl. 2021. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Alexander Richard Markus, Institute for Private International Law and Civil Procedure ✉
|
ECTS
|
10 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Tuesday 14:15-16:00 Weekly
|
|
Wednesday 14:15-16:00 Weekly
|
|
Tuesday 4/10/2022 14:15-16:00
|
|
Saturday 31/12/2022 00:00-00:15
|
|
Sunday 4/6/2023 00:00-00:15
|
|
Rooms |
Hörraum A -122, UniS
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |