|
Root number
|
27350 |
Semester
|
HS2023 |
Type of course
|
Lecture |
Allocation to subject
|
Economics |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Globale Wirtschaftskrisen |
Description |
Inhalt:
Vormals Vorlesung Finanz- und Wirtschaftskrise
Die Vorlesung befasst sich mit den drei wirklich globalen, tiefgreifenden, nicht-kriegsbedingten Wirtschaftskrisen der letzten 100 Jahre, nämlich der Grossen Depression, der Grossen Finanzkrise und der Grossen Pandemie.
In diesem Jahrhundert Vergangenheit haben wir zwei völlig unterschiedliche Krisen erlebt, die zu globalen Einbrüchen der Wirtschaftsleistung führten. Einerseits die Grosse Finanzkrise der Jahre 2007/2008 mit ihren verschiedenen Nachbeben, insbesondere der Eurokrise. Andererseits die Corona-Krise – man könnte sie auch als die Grosse Pandemie bezeichnen – von 2020/2021 mit Nachbeben wie dem starken Inflationsanstieg und den jüngsten Finanzmarktturbulenzen. In beiden Fällen wurde die Krise durch die globalen Auswirkungen von spezifischen Schocks ausgelöst. Und das Ausmass der globalen wirtschaftlichen Effekte dieser beiden Krisen lässt sich nur mit einem anderen, nicht-kriegerischen Ereignis der modernen Wirtschaftsgeschichte vergleichen, mit der Grossen Depression von 1929 bis 1933 nämlich. Die Vorlesung erläutert auf der Basis ökonomischer Konzepte die wichtigsten Aspekte sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser drei globalen Wirtschaftskrisen.
Für die Besprechung der Grossen Finanzkrise und ihren Nachbeben, die am meisten Raum einnehmen wird, beruht die Vorlesung auf meinem 2018 publizierten Buch «Ausnahmezustand – Das turbulente Jahrzehnt nach der Grossen Finanzkrise, Bern: Verlag hep.». Für die Diskussion der Grossen Depression und der Grossen Pandemie arbeiten wir mit ausgewählten Auszügen aus anderen Publikationen; die genaue Literaturliste entnehmen Sie dann bitte dem Syllabus.
Informationen/Betreuung
Anrechnung: 2 SWS / 3 ECTS
Vorlesung: Donnerstag, 12.15 - 14.00 h, S003, UniS
***Am Donnerstag, 05.10.2023 findet keine Vorlesung statt***
Assistent: Lukas Hauck (lukas.hauck@unibe.ch)
Prüfung:
1.Termin: Donnerstag, 21.12.2023, 12.15 - 13.45h, S003, UniS
2.Termin: Donnerstag, 15.02.2024, 12.15 - 13.45h, 205, H4 |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Aymo Brunetti, Department of Economics ✉
|
ECTS
|
3 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Thursday 12:15-14:00 Weekly
|
|
Thursday 21/12/2023 12:15-14:00
|
|
Thursday 15/2/2024 12:15-13:45
|
|
Rooms |
Hörsaal S 003, UniS
|
External rooms |
205, H4
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |