|
Root number
|
3071 |
Semester
|
HS2023 |
Type of course
|
Lecture |
Allocation to subject
|
Sociology |
Type of exam
|
Written exam |
Title |
Introduction to Sociology |
Description |
Die Soziologie hat seit ihren Anfängen ihr besonderes Augenmerk auf die Voraussetzungen und Folgen gesellschaftlicher Modernisierung gerichtet. Ihr eigentliches Thema sind die Ursachen, Verlaufsformen, und Implikationen der "doppelten Revolution" (Robert Nisbet) des 19. Jahrhunderts, die das Tor zur Moderne eröffnet haben: die industrielle Revolution und die politische Revolution, mit ihren Kernstrukturen des Industriekapitalismus und des demokratisch-bürokratischen Staates. Zu den typischen Themen der Soziologie bis auf den heutigen Tag gehören die Auswirkungen neuer Produktionsweisen auf die gesellschaftliche Organisation der Arbeit und die mit ihr verbundenen sozialen Ungleichheiten, der Realisierungsgrad des in der Institution der Staatsbürgerschaft verkörperten modernen Gleichheitsversprechens, die Integrationskraft normativer Bindungen, kultureller Orientierungen bzw. gesellschaftlicher Institutionen, und vieles mehr. Nichts in der Gesellschaft kann NICHT aus soziologischer Perspektive erörtert werden, wodurch es notorisch Überschneidungen und Abgrenzungsprobleme mit akademischen Nachbardisziplinen ergeben (wie etwa Politik- und Wirtschaftswissenschaft, Recht, Sozialpsychologie, Religionswissenschaft, etc. etc.). Die in dieser Vorlesung angeschnittenen Themen versuchen eine Balance zu halten zwischen dem, was "wichtig" ist und den Forschungsinteressen des Dozenten, um exemplarisch Einblick zu erhalten, wie Soziologie "funktioniert" und wie sie produziert wird.
Literatur:
- Hans Joas und Steffen Mau (Hg.) (4. überarbeitete und erweiterte Auflage 2020): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/M: Campus. Die aus diesem Lehrbuch zu lesenden Passagen (sowie alle anderen Materialien) werden auf Ilias gestellt.
Einige Bibliotheksexemplare des Lehrbuchs befinden sich ausserdem im Präsenzbestand (nicht ausleihbar) der Bibliothek vonRoll, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern.
- Ebenso werden kurze, zusammenfassende Vorlesungsfolien vor der jeweiligen Vorlesung auf Ilias gestellt. Im Anschluss wird ausserdem eine lange Version auf Ilias gestellt, bei der sich im Prinzip um das Vorlesungsskript handelt. Diese langen Folien dienen als Vorbereitungsmaterialien für die Prüfung. Nicht jede Vorlesung wird aus Zeitgründen die Gänze dieser langen Folien vorstellen können. In Verbindung mit der wöchentlich zu absolvierenden Literatur sind sie aber aus sich heraus verständlich, und Prüfungsfragen können sich deshalb auf die Gesamtheit dieser Folien beziehen. Falls die Information auf den langen Folien nicht immer klar verständlich ist, wird zur Klärung auf die Lektüre der jeweiligen Woche verwiesen.
Anmeldung für die Lehrunterlagen und News:
KEINE Anmeldung für die Veranstaltung nötig.
Damit Sie zu den Lehrunterlagen (in ILIAS) gelangen, melden Sie sich bitte ab 15. August 2023 (20:00 Uhr) via ILIAS an
Teilnahmebedingungen:
KEINE. Diese Vorlesung ist für alle Studierenden, die an der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät mit einem Hauptfach bzw. Major immatrikuliert sind, obligatorisch. Weiter ist die Veranstaltung obligatorisch für Studierende anderer Fakultäten, die Sozialwissenschaften als Nebenfach bzw. Minor abschliessen wollen.
Form der Durchführung: Presänz |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Christian Georg Joppke, Department of Social Sciences ✉
|
ECTS
|
3 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Wednesday 14:15-16:00 Weekly
|
|
Thursday 25/1/2024 13:30-15:00
|
|
Thursday 12/9/2024 13:00-14:30
|
|
Rooms |
Hörsaal 001, Hörsaalgebäude vonRoll
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |