478328-HS2023-0-Politische Oekonomie des öffentlichen Sektors





Root number 478328
Semester HS2023
Type of course Seminar
Allocation to subject Economics
Type of exam not defined
Title Politische Oekonomie des öffentlichen Sektors
Description Vorlesung: Mittwoch, 08.15-10.00 h, 212, H4

Kursbeschreibung: Die klassische Finanzwissenschaft beschäftigt sich mit der Rolle des Staates beim Ausgleich von Marktimperfektionen wie Externalitäten. Aber es gibt natürlich auch politische Imperfektionen, und der Staat kann in der Realiät nicht einfach als wohltätiger Diktator angesehen werden. Dieser
Kurs beschäftigt sich mit grundlegenden polit-ökonomischen Fragen wie
- Warum gibt es eigentlich einen Staat?
- Wie bilden sich stabile Regierungen in autokratischen und demokratischen Systemen?
- Welche Herausforderungen gibt es bei der Aggregation von Präferenzen durch demokratische Wahlen?
- Sind Wähler rational und informiert? Was folgt daraus?
- Was ist ”Rent-Seeking” und wie beeinflusst der Staat die Anreize von Unternehmen durch Regulierung
und Staatseingriffe?
- Welche Rolle spielen subnationale Ungleichheiten und psychologische Faktoren wie Identität für das Funktionieren eines Staates?
Die Politische Ökonomie befasst sich sehr umfassend mit dem Einfluss nicht-monetärer Faktoren auf ökonomisch relevante Aspekte unseres Lebens. Der Public Choice Ansatz wendet konsequent ökonomische Modelle und Logik auf politische Prozesse an, um die Anreize innerhalb politischer System konsistent zu analysieren. Um die Kernkonzepte dieser wichtige ökonomischen Bereiche zu verstehen werden wir verschiedene Texte lesen welche teils verbal, teils mit formalen Modellen und teils empirisch bestimmte
Fragestellungen untersuchen. Kurze Zusammenfassungen dieser Texte fließen in die Bewertung ein und qualifizieren für die Klausur, vor allem aber bilden sie die Grundlage für die geplanten Diskussionen.
Methodisch ist das Ziel des Kurses daher Studenten heranzuführen an das eigenständige, kritische Lesen und Diskutieren akademischer Literatur. Der Kurs nutzt ein interaktives Konzept das, basierend auf den jeweiligen Texten, die Modelle und Ideen der jeweiligen Vorlesung anhand aktueller Beispiele und Fragen diskutiert. Dabei werden verschiedene Methoden von kurzen Inputs im Vorlesungsstil kombiniert mit Paardiskussionen, Quizfragen und Gruppendiskussionen. Studenten lernen akademische Literatur effizient
zu lesen und aufzuarbeiten, die Kernaussagen zu kommunizieren und auf verschiedene aktuelle Problemstellungen anzuwenden. Zu jeder Vorlesung gibt es weiterführendes Material in Form von aktuellen Zeitungsartikeln, Videos oder Podcasts.


Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmende limitiert - bitte in KSL anmelden-first come first served (offen von 17.07.-10.09.2023)
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Prof. Dr. Kai Sebastian GehringTeaching Staff, Faculty of Business, Economics and Social Sciences 
ECTS 3
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Wednesday 08:15-10:00 Weekly
Wednesday 13/12/2023 08:15-09:45
Wednesday 14/2/2024 08:15-09:45
 
Rooms Seminarraum 212, Hauptgebäude H4
External rooms 206, H4
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.