483746-HS2023-0-Rescue Operations in the Second World War and the Holocaust in Czechoslovakia, Hungary and Romania





Root number 483746
Semester HS2023
Type of course Seminar
Allocation to subject History
Type of exam not defined
Title Rescue Operations in the Second World War and the Holocaust in Czechoslovakia, Hungary and Romania
Description Im Zentrum des Seminars stehen jene Gebiete Ostmitteleuropas, die ab März 1944 als letztes in den Fokus der NS-Vernichtungspolitik gerieten: Ungarn und seine annektierten Gebiete in der Tschechoslowakei und Rumänien. Zu diesem späten Zeitpunkt hatte die Weltöffentlichkeit bereits Kenntnis vom Holocaust, entsprechend verstärkte sich die Bereitschaft, Rettungsversuche zu unternehmen. Aktiv wurden insbesondere jüdische Organisationen, Vertretungen neutraler Staaten, kirchliche Repräsentanten, die Alliierten, aber auch Einzelpersonen – einige Spuren führen hier auch direkt in die Schweiz. Im Seminar werden wir uns nicht nur den grösseren Rettungsaktionen widmen, wie etwa dem Kasztner-Transport oder den Tätigkeiten des Schweizer Diplomaten Carl Lutz und des schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg, sondern auch nach den weniger bekannten Akteurinnen und Akteuren forschen. Eine Untersuchung der vielfältigen Rettungsversuche ermöglicht uns Einblicke in die individuellen Handlungsspielräume und in die schwierigen Fragen der Zusammenarbeit, Solidarität, aber auch der Kollaboration.

Einführungsliteratur:
• Braham, Randolph L.: Rettungsaktionen: Mythos und Realität. In: Mihok, Brigitte (Hg.): Ungarn und der Holocaust. Kollaboration, Rettung und Trauma. Berlin 2005, S. 15-40.
• Braham, Randolph L.: The Politics of Genocide: The Holocaust in Hungary. 2 vols. New York 1981.
• Fritz, Regina (Hg.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Band 15: Ungarn 1944–1945. Oldenbourg 2021.
• Kádár, Gábor; Vági, Zoltán: Self-Financing Genocide. The Gold Train, the Becher Case and the Wealth of Hungarian Jews. Budapest, New York 2004.
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Prof. Dr. Julia RichersInstitute of History 
ECTS 7
Recognition as optional course possible No
Grading 1 to 6
 
Dates Wednesday 14:15-16:00 Weekly
 
Rooms Seminarraum F -123, Hörraumgebäude Unitobler
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.