|
Root number
|
484220 |
Semester
|
HS2023 |
Type of course
|
Lecture |
Allocation to subject
|
Economics |
Type of exam
|
not defined |
Title |
The Economics of Discrimination |
Description |
Dieser Kurs befasst sich mit der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse von Diskriminierung, also der ungleichen Behandlung von Personen aufgrund bestimmter Merkmale wie Rasse oder Geschlecht. Der Kurs untersucht Gründe für Diskriminierung, ihre Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft sowie Massnahmen zum Abbau von Diskriminierung. Der Kurs deckt sowohl theoretische als auch empirische Perspektiven ab und zielt darauf ab, den Studierenden ein Verständnis der Diskriminierung aus einer wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive zu vermitteln. Der Kurs beschränkt sich dabei strikt auf einen spezifischen Teil des grossen Themas Diskriminierung: Erkenntnisse und Studien aus der Volkswirtschaftslehre. Diskriminierung als Ganzes ist ein interdisziplinäres Thema mit vielen wichtigen Erkenntnissen ausserhalb der Volkswirtschaftslehre. Diese werden in diesem Kurs jedoch nicht behandelt.
Vorkenntnisse: Kursteilnehmende haben erweiterte Grundkenntnisse der Ökonometrie/Statistik. Insbesondere kennen sie das Konzept von Kausalität sowie Methoden und nötigen Annahmen, welche es erlauben, kausale Effekte zu messen (z.B. IV). Ein Kurs wie Ökonometrie I ist daher von Vorteil. Zudem haben Kursteilnehmende Grundkenntnisse der Mikroökonomie (z.B. durch Einführung in Mikroökonomie). Das heisst sie kennen zum Beispiel das Konzept einer Nutzenfuktion.
***Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist auf 52 beschränkt - Anmeldungen via KSL- first come first served.***(offen ab 20. Juli bis 25.09.2023
***zugehörige Uebungsveranstaltung: 487088-HS2023-0-Uebung: Diskriminierung: Erkenntnisse aus der Ökonomie
Bitte beachten Sie die Anrechungsmodalität der ECTS aus der Uebungsveranstaltung***
Hausaufgabe:
Gruppenarbeit in 2er Gruppen: Ein empirisches Forschungspapier wird kritisch analysiert mit Fokus – je nach Gruppe – auf die positiven oder negativen Aspekte des Papiers. Dabei sind sowohl inhaltliche als auch ökonometrische Aspekte wichtig. Alle Forschungspapiere sind auf Englisch verfasst, die Hausaufgabe muss aber auf Deutsch geschrieben werden. Die Themenvergabe (Forschungspapier, positiv oder negativ, Gruppenbildung) erfolgt in der ersten Vorlesungswoche. Abgabe ist jeweils 10 Tage bevor das entsprechende Papier in der Vorlesung behandelt wird (damit die Hausaufgabe (teilweise) in die Folien der Vorlesung integriert werden kann). Das bedeutet, je nach Thema ist der Abgabetermin zwischen Mitte Oktober und Ende November. Die Hausaufgabe ist maximal 3 Seiten lang (Schriftgrösse 12), wobei max. 1 Seite das Papier generell beschreibt und max. 2 Seiten die positiven bzw. negativen Aspekte erläutern.
Diskussion Hausaufgabe
In der Vorlesung, in welcher das Papier der Hausaufgabe behandelt wird, gibt es eine Diskussion über das Papier. Alle Personen im Raum nehmen an der Diskussion teil. Die
Teilnahme der Studierenden, welche die Hausaufgabe über das Papier geschrieben haben, wird bewertet.
Evaluation:
Schriftliche Prüfung in der letzten Vorlesungswoche vor Weihnachten und Wiederholungsprüfung im Februar. Teil der Prüfung sind die Forschungspapiere, die Vorlesungsfolien und auch der Inhalt der Diskussionen der Hausaufgabe. Der Besuch aller Vorlesungen wird vorausgesetzt.
Es wird kein Podcast der Vorlesung erstellt. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Dr.
Claudio Andrea Zeno Schilter, Institute of Economics ✉
|
ECTS
|
3 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Thursday 16:15-18:00 Weekly
|
|
Thursday 21/12/2023 16:15-17:45
|
|
Thursday 15/2/2024 16:15-17:45
|
|
Rooms |
Hörraum 114, Hauptgebäude H4
|
External rooms |
106, H4
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |