|
Root number
|
7122 |
Semester
|
HS2023 |
Type of course
|
Seminar |
Allocation to subject
|
Economics |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Seminar: Das Wirtschaftswachstum der Schweiz seit 1850 |
Description |
Nummer im Lehrveranstaltungskatalog: 3377
Inhalt: Die Schweiz zählt zu den reichsten Ländern der Welt. Die Frage, die interessiert, ist, ob sie immer schon reich war, oder ob sie es erst in einer bestimmten historischen Phase geworden ist und welche Faktoren dazu beigetragen haben, dass sie heute zu den wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften der Welt gehört. Der Ausgangspunkt bildet das Jahr 1850, unmittelbar nach der Schaffung des modernen Bundesstaates. Es sollen in einem ersten Schritt die grossen wirtschaftlichen Entwicklungslinien diskutiert werden. Dazu zählen die demographische Entwicklung und die verschiedenen Phasen des wirtschaftlichen Strukturwandels. Dabei soll die Entwicklung wichtiger makroökonomischer Grössen, allen voran die Wirtschaftsleistung, die Einkommen sowie die Beschäftigung, basierend auf verfügbaren Statistiken nachgezeichnet werden. Ebenso sollen dabei auch immer die jeweils dominierenden wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Die wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz soll ferner mit derjenigen der führenden Volkswirtschaften Europas und Übersees verglichen werden. In einem zweiten Schritt werden einzelne Phasen und Zeitabschnitte vertieft betrachtet (erste und zweite industrielle Revolution, Gründerphase, Grosse Depression, Zwischenkriegszeit, Nachkriegszeit usw.). Hier steht die sektorale und branchenmässige Entwicklung der schweizerischen Volkswirtschaft hinsichtlich Wertschöpfung, Preisen, Löhnen und Erwerbstätigkeit im Vordergrund. Diese Entwicklungen sollen sich immer auch auf wichtige wirtschaftstheoretische Modelle beziehend erfasst werden.
Literatur: Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars abgegeben.
Anrechnung: 3 SWS, 6 ECTS.
Voranmeldung , die maximale Zahl der Teilnehmenden ist auf 30 Personen beschränkt (Berücksichtigung nach Eingang der Anmeldung in KSL, von 14.07.-12.09.2023)
Termine:
20. September 2023, 16:15 Uhr ; Einführung und Themenvergabe, Raum A222, UniS
11. Oktober 2023, 16:15 Uhr; Fortsetzung Einführung, Raum A222, UniS
1. November 2023: Abgabe einer zweiseitigen kommentierten Disposition inklusive Literaturliste; anschliessend individuelle Besprechung
1. Dezmber 2023: Abgabe eines max. zweiseitigen Handouts für das Blockseminar (elektronisch, wird an alle Teilnehmenden verschickt)
Blockseminar (jeweils ganzer Tag):
6./7./8. Dezember 2023 (08.00 - 18.00 Uhr, genaue Zeiten werden noch bekannt gegeben), Raum 304, H4
Abgabe Hausarbeit: 22.12.2023 |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Dr.
Boris Zürcher, Department of Economics ✉
|
ECTS
|
6 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Wednesday 20/9/2023 16:15-18:00
|
|
Wednesday 11/10/2023 16:15-18:00
|
|
Wednesday 1/11/2023 00:15-23:55
|
|
Friday 1/12/2023 00:15-23:55
|
|
Wednesday 6/12/2023 08:15-18:00
|
|
Thursday 7/12/2023 08:15-18:00
|
|
Friday 8/12/2023 08:15-18:00
|
|
Friday 22/12/2023 00:15-23:55
|
|
Rooms |
Seminarraum 304, Hauptgebäude H4
|
External rooms |
A222, UniS
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |