|
Root number
|
490038 |
Semester
|
HS2024 |
Type of course
|
Seminar |
Allocation to subject
|
Law |
Type of exam
|
Seminar paper |
Title |
"Handling Health Data (Generative) AI in Healthcare" |
Description |
Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) verändern das Gesundheitswesen rasant. Künstliche Intelligenz in der Medizin verspricht in vielen Bereichen grosses Potenzial, etwa in der medizinischen Diagnostik, Entwicklung neuer Arzneimittel, Administration und Prozessmanagement in Spitälern und Arztpraxen, Ressourcen- und Kapazitätsplanung, Patientenaufklärung oder dem Training von Gesundheitsfachpersonal. KI im Gesundheitswesen zeigt sich in verschiedenen Formen: Von vergleichsweise offensichtlichen Anwendungen wie Chatbots bis hin zu Anwendungen die für die Patient:innen nicht ersichtlich sind, z.B. bei der Abrechnung von stationären Tarifen.
Künstliche Intelligenz kann das Gesundheitswesen revolutionieren und bietet vielfältige und grosse Vorteile. Doch der Einsatz von KI geht auch mit Risiken einher, für die Rechte Einzelner und die Gesellschaft als Ganzes. Er erfordert neben hochwertigen Daten und geeigneter Infrastruktur einen rechtlichen Rahmen.
In diesem Seminar sollen die Chancen und Risiken von KI im Gesundheitswesen anhand verschiedener Fragestellungen behandelt werden.
Vorgehen:
Eine Liste mit Themen, welche im Rahmen des Seminars näher untersucht werden sollen, wird den Studierenden nach der Bestätigung ihrer Anmeldungen zugeschickt. Die Studierenden können anschliessend ihre ersten drei Präferenzen für mögliche Themen angeben, welche sie gerne bearbeiten möchten. Es kann nicht garantiert werden, dass alle ihre erste Priorität zugeteilt bekommen.
Eigene Themenvorschläge sind möglich und sind mit der Anmeldung einzureichen.
Die Studierenden bearbeiten die Ihnen zugeteilte Fragestellung unter juristischen und rechtspolitischen Gesichtspunkten. Die Ergebnisse werden gegen Ende des Semesters in einem zweitägigen Block im Plenum diskutiert.
Anmeldung:
Bitte legen Sie der Anmeldung ein prägnantes Motivationsschreiben (max. 300 Wörter) bei, in welchem Sie darlegen, wieso Sie genau «dieses» Seminar besuchen möchten.
Bei der Anmeldung zur ersten schriftlichen Arbeit ist der Nachweis der aktiven Beteiligung in einem Workshop in die Einführung in die juristische Arbeitstechnik zu erbringen.
Die schriftliche Anmeldung ist bis Sonntag, 2. Juni 2024 unter Angabe von Namen, Vornamen, E-Mail, Matrikel-nummer und Semester an info.mig.rw@unibe.ch zu richten.
Auswahlkriterien für die Vergabe der 12 Seminarplätze sind: 1) Erfüllung der formalen Voraussetzungen. 2) Im Übrigen entscheidet die Qualität des Motivationsschreibens.
Zusagen erfolgen bis Montag, 24. Juni 2024.
Nach der Zusage wird den Studierenden eine Frist von 3 Tagen eingeräumt, während der sie sich definitiv für eine Teilnahme entscheiden können. Ohne Gegenbericht innerhalb dieser Frist ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen im Rahmen des Seminars obligatorisch. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Franziska Sprecher, Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen (MIG) ✉
|
ECTS
|
5 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Thursday 19/9/2024 08:15-17:00
|
|
Thursday 5/12/2024 08:00-17:00
|
|
Friday 6/12/2024 08:00-17:00
|
|
Rooms |
Seminarraum S 101, UniS
|
|
Seminarraum S 201, UniS
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |