225-HS2025-0-Musical Palaeography/Musical Notation





Root number 225
Semester HS2025
Type of course Exercise
Allocation to subject Musicology
Type of exam not defined
Title Musical Palaeography/Musical Notation
Description In zwölf Etappen werden wir uns exemplarisch mit der Notation von ein- und mehrstimmiger Musik aus den Jahren 600 bis 1600 beschäftigen. Dabei setzen wir uns in diesem musikgeschichtlichen Rundgang mit der Gregorianik, der frühen Mehrstimmigkeit, der Notre-Dame-Epoche, der Ars Antiqua, der Ars Nova, dem Trecento sowie der frühen Neuzeit auseinander, und wir lernen die spezifischen Eigenheiten der diversen Notationsformen kennen.
Ein Teil der Arbeit wird das Übertragen der diversen Notationen in unsere moderne Notenschrift sein, wobei wir Vor- und Nachteile der beiden Systeme aus eigener Anschauung kennenlernen werden.
Die Übung wird mit einer 10-minütigen mündlichen und einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

• Willi Apel, Die Notation der polyphonen Musik 900–1600, Leipzig: Breitkopf & Härtel 52006.
• Karl Schnürl, 2000 Jahre europäische Musikschriften: eine Einführung in die Notationskunde, Wien: Holzhausen 2000.
• Andreas Jaschinski (Hrsg.), Notation, Kassel: Bärenreiter 2001. (MGGprisma)
• Manfred Hermann Schmid, Notationskunde. Schrift und Komposition 900-1900, Kassel: Bärenreiter 2012.
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Dr. Martin PensaInstitute of Musicology 
ECTS 4
Recognition as optional course possible No
Grading 1 to 6
 
Dates Wednesday 08:15-09:45 Weekly
 
Rooms Seminarraum 120, Mittelstrasse 43
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.