Description |
Proseminar: Religiöse Alltagskultur im Mittelalter
Die Geschichte des Christentums und der Theologie spiegelt sich nicht nur in theologischen Abhandlungen wider, sondern auch im alltäglichen Leben. Das Proseminar widmet sich unterschiedlichen Aspekten von religiöser Alltagskultur im Mittelalter: Geburt und Tod, Familie und Gesellschaft, Essen und Trinken, Fasten- und Festzeiten, Volksfrömmigkeit, Alltag im Kloster, Krankheit und Gesundheit, Bildung, Musik und Kunst. Statt um „kings and wars“ geht es um Spuren alltäglicher religiöser Praxis, wie sie sich etwa in Klosterregeln, katechetischen Texten, Bildern und Textilien entdecken lassen. Um die Vielfalt solcher möglichen Quellen kennenzulernen, umfasst das Proseminar auch eine Exkursion ins Bernische Historische Museum.
Das Proseminar soll in die Methoden, Fragestellungen und Fachbegriffe der Historischen Theologie anhand der thematischen Beschäftigung mit religiöser Alltagskultur im Mittelalter einführen. Als theoretische Grundlage wird im Proseminar das Methodenbuch «Quellen auslegen» von Katharina Heyden und Martin Sallmann behandelt. Die Studierenden verschaffen sich in einem ersten Schritt einen Überblick über verschiedene Zugänge und Methoden (I). In einem zweiten Schritt werden diese exemplarisch an unterschiedlichen Quellen eingeübt (II). Im dritten Schritt erarbeiten die Studierenden selbständig ein kurzes Exposé, in dem sie die Grundbausteine einer möglichen Proseminararbeit entwerfen (III). So entsteht ein eigenes kleines Projekt und der Leistungsnachweis wird damit während des Proseminars kontinuierlich erarbeitet.
Primärliteratur (Auswahl):
- Die Benediktsregel. Eine Anleitung zu christlichem Leben. Der vollständige Text der Regel lateinisch-deutsch, übers. und hg. von Georg Holzherr, 3. Aufl., Zürich 1982.
- Hildegard von Bingen, Ursprung und Behandlung der Krankheiten. Causae et curae, übers. von Ortrun Riha, Beuron 2012.
- Jean Gerson, La Science de bien morir, in: Gerson bilingue. Les deux rédactrions, latine et française, de quelques oeuvres du chancelier parisien, hg. von Gilbert Ouy, Paris/Genève 1998.
Einführende Sekundärliteratur (Auswahl):
- Arnold Angenendt, Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 1997.
- Anton Grabner-Haider et al., Kulturgeschichte des frühen Mittelalters. Von 500 bis 1200 n.Chr., Göttingen 2010.
- Anton Grabner-Haider et al., Kulturgeschichte des späten Mittelalters. Von 1200 bis 1500 n.Chr., Göttingen 2012.
- Ulrich Nonn, Einleitung, in: Quellen zur Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter. Erster Teil, Darmstadt 2003, S. 1–10. |