3006-HS2025-0-Microeconomics I





Root number 3006
Semester HS2025
Type of course Lecture
Allocation to subject Economics
Type of exam not defined
Title Microeconomics I
Description *** WICHTIG ***
Für die aktuellsten administrativen Kursinformationen (Terminverschiebungen, Raumwechsel etc) beziehen Sie sich bitte immer nur auf die KSL-Seite und nicht auf die Infoseite in ILIAS – diese wird nicht aktualisiert!



Die Vorlesung «Mikroökonomie 1» ist die Fortsetzung der Veranstaltung «Einführung in die Mikroökonomie». Sie formalisiert und ergänzt die Konsum- und Produktionstheorie der Einführungsveranstaltung und setzt sie mit weiterführenden Themen der Mikroökonomie fort. Das vermittelte, fortgeschrittene Verständnis der Funktionsweise von Märkten bildet die Voraussetzungen für die Allgemeine Gleichgewichtstheorie der sich anschliessenden Vorlesung «Mikroökonomie 2».
Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil vervollständigt die Konsum- und Produktionstheorie der Einführungsveranstaltung um Konzepte, deren Beschreibung eine formalere Methodik voraussetzt. Die Herleitung der Kostenfunktion, die Bedeutung der Hicks’schen Nachfrage, Einkommen- und Substitutionseffekte, offenbarte Präferenzen und äquivalente oder kompensierte Variation sind zentrale Themen dieses ersten Teils. Der zweite Teil der Vorlesung behandelt wichtige weiterführende Themen der Mikroökonomie. Er beinhaltet voraussichtlich eine Einführung in die Themen des Mechanismus Designs, der Sozialwahltheorie, der Verhandlungen und der Verhaltensökonomie.
Der Kurs setzt die Kenntnis grundlegender mathematischer Methoden voraus (z.B. Stetigkeit und Ableitung einer Funktion), versucht jedoch die ökonomische Interpretation sowie die anwendungsorientierte Zielsetzung in den Vordergrund zu stellen. Fortgeschrittenere Kenntnisse der mathematischen Optimierung werden bei Bedarf vermittelt.
Jede Vorlesung behandelt ein abgeschlossenes Thema, dessen Kenntnis durch ein zugehöriges Übungsblatt vertieft wird. Die Aufgaben der Übungsblätter werden in Tutorien gelöst, schriftliche Lösungen sind auf der ILIAS-Plattform erhältlich. Um den Lernerfolg zu maximieren, sollten die Übungsaufgaben in Einzel- oder Gruppenarbeit vor Lösung in den Tutorien, bearbeitet werden. Dabei ist zu beachten, dass sich der grösste Fortschritt beim Überlegen und Scheitern an einem Problem ergibt, nicht am Nachvollziehen seiner Lösung.

SWS / ECTS-Anrechnung: 3 SWS, 4.5 ECTS

Literatur:
• Goolsbee, A., Levitt, S., Syverson, C. Microeconomics. 2016, Worth Publishers, New York.
• Pindyck, R., Rubinfeld, D. Mikroökonomie. 2001, Pearson Verlag, Deutschland.
• Serrano, R., Feldman, A. Intermediate Microeconomics. 2018, Cambridge University Press. UK.
• Varian, H. Grundzüge der Mikroökonomik. 2009, Oldenbourg Verlag, München.
• Varian, H. Mikroökonomie. 2001, Oldenbourg Verlag, München.

Vorlesung:
Dienstag, 12.15 - 14.00 Uhr, 201, H4


Übungen mit verantwortlichem TA Severin Wildhaber (severin.wildhaber@unibe.ch)
Donnerstags, 09.15-10.00, 215, H4

Mittwochs, 09.15-10.00h, Valentina (valentina.fontana@students.unibe.ch), 115, H4
Freitags, 09.15-10.00h, Elia (elia.geissbuehler@unibe.ch), 205, H4


Zwischenprüfung:
04.11.2025, 12.30-13.30, 201, H4

Abschlussprüfung:
1.Prüfung: Dienstag, 16.12.2025, 12.15-13.45h, 201, H4
2.Prüfung: Dienstag, 10.02.2026, 12.15 -13.45h, tba

Leistungsnachweis: schriftliche Schlussprüfung in Bern. Austausch-Studierende: Sollten Sie am ersten Termin teilgenommen und nicht bestanden haben, können Sie (mit entsprechender Begründung) eine remote Prüfung beantragen.
ILIAS-Link (Learning resource for course) No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Prof. Dr. Jean-Michel Nicolas BenkertDepartment of Economics 
ECTS 4.5
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Tuesday 12:15-14:00 Weekly
Wednesday 09:15-10:00 Weekly
Thursday 09:15-10:00 Weekly
Friday 09:15-10:00 Weekly
Tuesday 10/2/2026 12:15-13:45
 
Rooms Seminarraum 115, Hauptgebäude H4
Hörraum 201, Hauptgebäude H4
Hörraum 205, Hauptgebäude H4
Seminarraum 215, Hauptgebäude H4
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.