483796-HS2025-0-Seminar: Alternative Dispute Resolution («ADR»)





Root number 483796
Semester HS2025
Type of course Seminar
Allocation to subject Law
Type of exam Seminar paper
Title Seminar: Alternative Dispute Resolution («ADR»)
Description Gegenstand der Veranstaltung ist das Gebiet der aussergerichtlichen Konfliktlösung oder alternativen Streitbeilegung («Alternative Dispute Resolution», «ADR») und des Konfliktmanagements.

Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, den Teilnehmenden

• theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich des Konfliktmanagements zu verschaffen. Im Vordergrund stehen dabei das Verhandeln auf der Basis des sog. Harvard-Prinzips sowie die Mediation.

• einen Überblick über die wichtigsten Formen von ADR zu vermitteln. Dazu gehören vor allem die Mediation und die Schiedsgerichtsbarkeit, wobei im Rahmen dieses Seminars die Mediation im Zentrum steht.

Um das Einüben der kommunikativen und psychologischen Fertigkeiten im Rahmen von Rollenspielen in sinnvollem Umfang möglich zu machen, ist die Anzahl der Teilnehmenden auf max. 18 Personen, davon max. 16 Bachelor- und/oder Master-Studierende, beschränkt. Zusätzlich steht die Veranstaltung zwei Anwaltskandidierenden offen, die am Seminar und insbesondere an den Übungen teilnehmen können, ohne eine Seminarleistung (vgl. nachfolgend) erbringen zu müssen. Die Seminarteilnahme bedarf in jedem Fall einer verbindlichen Voranmeldung.

Das Seminar ist wie folgt aufgebaut:

• Freitag, 04. Juli 2025: Einführung in die ADR-Thematik und Themenvergabe (hybride Durchführung, Präsenz und via Zoom)
• Freitag, 26. September 2025: Verhandeln und Konfliktmanagement (grundsätzliche Kommunikationstechniken, Harvard-Konzept, Vier-Ohren-Prinzip etc.)
• Donnerstag, 23. Oktober 2025: Schwerpunkt Mediation
• Freitag, 24. Oktober 2025: Schwerpunkt Mediation
• Freitag, 07. November 2025: Schiedsgerichtsbarkeit, hybride ADR-Methoden, Vollstreckung

Bei den Seminarterminen (mit Ausnahme der Einführungsveranstaltung) handelt es sich um Präsenzveranstaltungen mit Teilnahmepflicht.

Die Seminarleistung wird durch eine schriftliche Arbeit sowie ein mündliches Referat erbracht.

Besonderes Interesse oder Vorkenntnisse der Kommunikation und Kommunikationstechniken sind erwünscht.

Zum Einstieg in die Thematik dient das Buch von DANIEL GIRSBERGER/JAMES T. PETER, Aussergerichtliche Konfliktlösung, Zürich 2019 (auf Swisslex verfügbar).

Die Anmeldung erfolgt via E-Mail an ivan.ruprecht@unibe.ch und ist vom 14. April 2025, 09.00 Uhr, bis 25. September 2025, 18.00 Uhr möglich. Anmeldungen sind verbindlich und werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt, ein Rückzug ist nach bestätigter Anmeldung nicht mehr möglich.

Gemäss Art. 16a des Studienreglements RW (RSL RW) muss der Nachweis der juristischen Arbeitstechnik und des besuchten Workshops bei der Anmeldung zur ersten schriftlichen Arbeit erbracht werden.

Bei diesem Angebot handelt es sich um ein Seminar gemäss Art. 16 RSL RW, welches als Seminarleistung im Bachelor- resp. Masterstudium mit 5 ECTS-Punkten angerechnet wird.
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Prof. Dr. Daniel GirsbergerTeaching Staff, Faculty of Law 
ECTS 5
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Friday 4/7/2025 10:00-11:30
Friday 26/9/2025 10:00-12:00
Friday 26/9/2025 13:00-17:00
Thursday 23/10/2025 13:00-17:00
Friday 24/10/2025 10:00-12:00
Friday 24/10/2025 13:00-15:30
Friday 7/11/2025 10:00-12:00
Friday 7/11/2025 13:00-15:30
 
Rooms Seminarraum 105, Engehalde, E8
Seminarraum 107, Engehalde, E8
Seminarraum A -124, UniS
Kursraum B -104, UniS
Seminarraum A 017, UniS
Seminarraum A 019, UniS
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.