|
Root number
|
506006 |
Semester
|
HS2025 |
Type of course
|
Seminar |
Allocation to subject
|
Musicology |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Introduction to World Arts & Music |
Description |
„World Arts & Music“ steht nicht nur für eine ganzheitliche Betrachtung verschiedener künstlerischer Ausdrucksformen, sondern auch für die Auseinandersetzung mit Musik, Kunst und Performanz im Kontext moderner Diskurse – etwa zu Globalisierungsprozessen, Dekolonialisierung oder Nachhaltigkeit. In dem Seminar soll zunächst ein methodisch-theoretisches Rahmenwerk zur Orientierung erstellt werden, bevor folgende übergeordnete Themenbereiche anhand aktueller Debatten sowie auch der jeweils eigenen Schwerpunkte und Interessen eingehender erschlossen werden. Dazu gehört u.a.:
- Kunst im Spannungsfeld von Regionalität, Globalität und Dekolonialisierung: Welche Rolle spielen die Künste bei der Schaffung von Identität im Wechselspiel von globalen und regionalen Kontexten? Wie werden Eigen- und Fremdbilder projiziert; wie verlaufen Akkulturationsprozesse? Wie gestaltet sich die Dynamik von Vergangenheits- und Gegenwartsbezügen in den Künsten der unterschiedlichen globalen Kulturen? Welche Rolle spielen Künste mit Bezug auf politische Diskurse?
- Wie verlaufen interkulturelle Begegnungsprozesse und die Auseinandersetzung mit Dekolonialisierung auf künstlerischer Ebene – insbesondere im Hinblick auf Kommunikation und Medialität?
- Wie funktioniert Werte- und Kanonbildung in der globalisierten Gegenwart? Wie haben sich die Prozesse, aber auch Bezugspunkte verschoben?
Kulturelles Gedächtnis und Tradierungsformen: Wie werden Wissensbestände konserviert und dargestellt – gerade auch hinsichtlich des medialen Wandels? Welche Rolle spielt Materialität in der Gegenwart? Wie hat sich die mediale Erscheinungsform kultureller Objekte gerade auch vor dem Hintergrund der Digitalisierung verändert? Welchen Einfluss hat dies auf den Menschen (Stw.: Medienanthropologie)? Welche Rolle spielen hier Fragen zur Nachhaltigkeit? |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Britta Sweers, Institute of Musicology ✉
|
ECTS
|
7 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Monday 10:15-12:00 Weekly
|
|
Rooms |
Seminarraum 120, Mittelstrasse 43
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |