|
Root number
|
506009 |
Semester
|
HS2025 |
Type of course
|
Lecture |
Allocation to subject
|
Musicology |
Type of exam
|
Oral exam |
Title |
Music and travelling: Pilgrimage, Tourism, Commerce and War |
Description |
Sesshaftigkeit ist, historisch gesehen, eher die Ausnahme als die Regel. Menschen sind seit jeher beweglich gewesen, sie siedelten um, betrieben Handel, besuchten andere Orte. Ortswechsel dienten unterschiedlichen Zwecken, doch ganz unabhängig davon, was die Reise bezwecken sollte, bedingten sie stets eine Transformation der Reisenden: Man lernte und verlernte. Musik, als eine allgemeinmenschliche Praxis war immer dabei.
Diese Vorlesung präsentiert eine Reihe repräsentativer Fallbeispiele, in denen Musik und Reisen eng miteinander verquickt sind. Seien es die Gesänge für die Pilger nach Santiago de Compostela oder Jerusalem, die Faszination für die Musik feindlicher Heere, deren Taten tödlich, deren Musik aber betörend wirkte. Wir beobachten reisende Musikalien und reisende MusikerInnen und untersuchen die zentrale Bedeutung von Musik für den Tourismus. Musik als Souvenir für TouristInnen anzubieten, das sei hier nur am Rande erwähnt, wurde in der Schweiz erfunden.
Der Zeitraum für die Vorlesung ist sehr breit: zwischen dem 10. und dem 20. Jahrhundert, auch die Themenfelder sind vielfältig. Jede Sitzung wird eine in sich geschlossene Geschichte erzählen, Querverbindungen sind jedoch nicht ausgeschlossen. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Cristina Urchueguía, Institute of Musicology ✉
|
ECTS
|
3 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
passed/failed |
|
Dates |
Monday 14:15-15:45 Weekly
|
|
Rooms |
Seminarraum 120, Mittelstrasse 43
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |