|
Root number
|
507499 |
Semester
|
HS2025 |
Type of course
|
Proseminar |
Allocation to subject
|
Islamic and Middle Eastern Studies |
Type of exam
|
not defined |
Title |
BA-GLS SP2: Iran in the picture. Posters as a mirror of political upheaval |
Description |
Plakate sind mehr als nur einfache Informationsmedien. Sie sind kulturelle Artefakte, Ausdruck politischer Haltungen, Werkzeuge der Macht und zugleich oft Zeugen des Widerstands. In kaum einem anderen Land wird dies so eindrücklich sichtbar wie im Iran, weil Iran unter vielen islamischen Ländern eine lange Tradition bildlicher Darstellung nachweisen kann. Vom Sturz der Monarchie über die Islamische Revolution 1979 bis hin zu aktuellen Protestbewegungen: Die visuelle Sprache des iranischen Plakats erzählt von Umbrüchen, Utopien, staatlicher Kontrolle – und Protest dagegen.
Dieser Kurs widmet sich der Geschichte des Iran aus einer visuellen Perspektive. Im Mittelpunkt stehen politische Plakate als Medium der Propaganda, der Zensur und der ästhetischen Einflussnahme. Gemeinsam analysieren wir, wie sich politische Ereignisse im Design, in der Bildsprache und in den Botschaften von Plakaten widerspiegeln – und wie diese Bilder wiederum selbst zum Teil der Geschichte wurden.
Dabei untersuchen wir die Rolle von Plakaten in verschiedenen historischen Phasen, unter anderem:
– Die Pahlavi-Dynastie und der Aufbau eines nationalistisch-modernistischen Bildes Irans
– Die Islamische Revolution (1979) als Wendepunkt visueller und ideologischer Strategien
– Der Iran-Irak-Krieg (1980–1988) und die Mobilisierung der Massen durch religiös aufgeladene Bildwelten
– Postrevolutionäre Entwicklungen, staatliche Zensur und die Kontrolle öffentlicher Ästhetik
– Zeitgenössische Protestbewegungen, etwa die „Grüne Bewegung“ 2009 oder „Frau, Leben, Freiheit“ ab 2022 – und die Gegenstrategien des Regimes
Der Kurs verbindet zentrale Themen wie Nationalismus, postkoloniale Machtstrukturen, politische Transformationen oder den Einfluss religiöser Institutionen – mit einer Analyse visueller Kultur. Durch diese methodische Öffnung wird auch der Frage nachgegangen, wie sich Konstruktionen von Gender, Klasse und Religion im Medium Plakat manifestieren. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Elika Palenzona-Djalili, ISNO - Sprachunterreicht ✉
|
ECTS
|
4 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Monday 14:15-16:00 Weekly
|
|
Rooms |
Seminarraum F 007, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |