|
Root number
|
512344 |
Semester
|
HS2025 |
Type of course
|
Seminar |
Allocation to subject
|
Theology |
Type of exam
|
Presentation |
Title |
Resurrection in Early Christianity – Texts and Conceptions |
Description |
Achtung: Das Seminar erst beginnt am 23. Sept. 2025!
Mit dem Auferstehungsbekenntnis befinden wir uns im Zentrum des christlichen Glaubens. Das Seminar beschäftigt sich sowohl mit der Osterbotschaft von der Auferstehung Jesu wie mit der Hoffnung auf eine Totenauferstehung überhaupt. Neben den Evangelien und den Paulusbriefen sollen auch frühjüdische und altkirchliche Texte berücksichtigt werden. Mitberücksichtigt wird auch die Thematik Auferstehung und ‚Jenseits‘. Es handelt sich um eines spannendsten (und rätselhaftesten) biblischen Themen.
Literatur zur Vorbereitung:
Wird zu Beginn der LV genannt und auf Ilias bereitgestellt.
Gräb-Schmidt, Elisabeth / Preul, Reiner (Hg.), Auferstehung (MJTh 24 / MThSt 116), Leipzig 2012.
Lehtipuu, Outi, Debates of the Resurrection of the Dead. Constructing Early Christian Identity (OECS), Oxford 2015. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Samuel Urs Vollenweider, Institute of New Testatment Studies ✉
|
ECTS
|
4 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Tuesday 10:15-12:00 Weekly
|
|
Rooms |
Seminarraum F -103, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |