|
Root number
|
512388 |
Semester
|
HS2025 |
Type of course
|
Exercise |
Allocation to subject
|
Theology |
Type of exam
|
not defined |
Title |
The German Peasants’ War of 1525 – Freedom, the Word of God, and Violence |
Description |
Der Bauernkrieg von 1525 gilt als einer der bedeutendsten Aufstände der Frühen Neuzeit; ein Ereignis, in dem sich religiöse Erneuerung, soziale Forderungen und politische Umbrüche auf dramatische Weise verbanden. Ausgehend von den „Zwölf Artikeln“ der Bauern, die teils als erste Menschenrechtsforderungen bezeichnet werden, beleuchtet die Übung das Spannungsfeld von Freiheit, Wort Gottes und Gewalt. Im Jubiläumsjahr 2025 sind zahlreiche neue Publikationen erschienen und auch archäologische Projekte brachten neue Funde und Erkenntnisse ans Licht. Dies ist ein idealer Zeitpunkt, um sich den grossen Fragen nach der gesellschaftlichen Teilhabe verschiedener Schichten an der Reformation, den Chancen und Grenzen biblisch geleiteter Forderungen sowie der Verflechtung von Krieg und Religion in der Frühen Neuzeit zu widmen.
Im Zentrum der Übung stehen die „Zwölf Artikel“ der Bauern sowie weitere zeitgenössische Quellen, die im historischen, sozialen und theologischen Kontext analysiert werden. In der Einführungsphase (Sitzungen 1–3) erhalten die Studierenden einen Überblick über die politischen, gesellschaftlichen und religiösen Rahmenbedingungen des Bauernkrieges. In der individuellen Erarbeitungsphase (Sitzungen 4–6) bereiten die Studierenden ein Kurzreferat mit Handout zu einem Vertiefungsthema vor. Mögliche Vertiefungsthemen mitsamt Literaturhinweisen werden in der ersten Sitzung kommuniziert. In der thematischen Vertiefungsphase (Sitzungen 7–13) werden die Referate präsentiert, im Plenum diskutiert und durch gezielte Quellentextanalysen sowie aktuelle Forschungsergebnisse und weitere thematische Vertiefungen ergänzt. Der Leistungsnachweis wird durch das Referat (inkl. Handout) sowie die aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten erbracht und während des Semesters kontinuierlich vorbereitet. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Anna Magdalena Lerch, Institute of Historical Theology ✉
|
ECTS
|
3 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Tuesday 10:15-12:00 Weekly
|
|
Rooms |
Seminarraum F -104, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |